Kurs zum Weinbergtrockenmauern richtig sanieren

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Krimifreundin / Pixabay Weinberg

Ein Praxiskurs zur Sanierung von Weinbergtrockenmauern findet am Donnerstag, 1., und Freitag, 2. Oktober, am Satzenberg bei Wertheim-Bronnbach im Main-Tauber-Kreis statt. Nach einer theoretischen Einführung werden bis zu zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter der Anleitung von erfahrenen Feldmaurern sanierungsbedürftige und teilweise eingefallene Weinbergtrockenmauern wieder aufbauen. Anmeldungen sind noch möglich.

 

Der Kurs wird von der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg (LVG) Heidelberg organisiert und von Gärtnermeister Martin Bücheler aus Stuttgart geleitet. Bücheler ist selbstständig im Garten- und Landschaftsbau tätig.

Nach erfolgreichen Praxiskursen in Gerlachsheim 2013 und am Satzenberg 2014 kann damit erneut ein Kurs in der Region angeboten werden. Partner vor Ort ist auch dieses Mal wieder der Kommunale Landschaftspflegeverband Main-Tauber e.V., der den Kurs tatkräftig unterstützt.

Im Jahr 2015 finden landesweit sechs solche Kurse in nahezu allen Weinbauregionen Baden-Württembergs statt. Die Kurse sind modular aufgebaut. Von der Vermittlung von Grundlagen (Modul 1) über Aufbaukenntnisse und -fertigkeiten (Modul 2) bis zu den besonderen Anforderungen der Mauerecken (Modul 3) wird nun jeder Schwierigkeitsgrad abgedeckt. Die Teilnahme an den Kursen ist gebührenpflichtig. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg unterstützt die Kurse finanziell.

Weitere Informationen gibt es bei der LVG Heidelberg, Diebsweg 2, 69123 Heidelberg, E-Mail: poststelle@lvg.bwl.de, sowie beim Kommunalen Landschaftspflegeverband Main-Tauber e.V., Geschäftsstelle im Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Telefon 09341/82-5793, E-Mail: lorenz.flad@main-tauber-kreis.de. Informationsflyer sind beim Landschaftspflegeverband sowie bei den Städten und Gemeinden erhältlich.