Leader: Zurück in den Beruf – Frauenarbeitsplätze

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
FirmBee / Pixabay

Einen weiteren Schwerpunkt im EU- und Landes-Förderstrukturprogramm LEADER wird in Bezug auf Frauenarbeitsplätze gesetzt. Den Frauen einen Wiedereinstieg in das Berufs- und Erwerbsleben zu ermöglichen und dabei auch das Fachkräftepotential für die Region zu festigen sind dabei zwei wesentliche Ansatzpunkte.

 

„Dazu haben wir für unsere LEADER-Aktionsgruppe Badisch-Franken bereits einige Projektideen im Vorfeld gesammelt, die es jetzt zu konkretisieren gilt“, so die Leiterin der LEADER-Geschäftsstelle Yvonne Eberle. Hierfür müssen die Arbeitsgeber sensibilisiert, aber auch die Rahmenbedingungen für Frauen, wie flexible Arbeitszeiten und -plätze angepasst werden. Gerade für den ländlichen Raum sind solche attraktiven und flexiblen Arbeitsplätze für Frauen zukunftserhaltend und verhindern etwaige Abwanderungsgedanken der Familien. Auch die Unterstützung für Existenzgründerinnen ist dabei ein erklärtes Ziel auf dem Weg zurück in den Beruf. Bestehende Netzwerke und Unternehmerinnenforen sollen bei der Maßnahmen-entwicklung eingebunden werden. Das Modul „Innovative Maßnahmen für Frauen“ (IMF) im Rahmen des LEADER-Förderprogramms bietet dabei finanzielle Hilfen bei den entsprechenden Projektanträgen. Die LEADER-Geschäftsstelle Badisch-Franken steht allen kommunalen, privaten und gewerblichen Projektantragstellern für Fragen zu diesem Handlungsfeld und allgemein zum Förderstrukturprogramm LEADER beratend zur Verfügung.

Informationen unter:

LEADER-Aktionsgruppe
Regionalentwicklung Badisch-Franken e.V.
Obere Vorstadtstraße 19, 74731 Walldürn

Yvonne Eberle, Tel: 06281-5212-1398
yvonne.eberle@neckar-odenwald-kreis.de

Achim Dörr, Tel: 06281-5212-1397
achim.doerr@neckar-odenwald-kreis.de

main-tauber-kreis.de