Main-Tauber-Kreis : Pflegestützpunkt legt Seniorenwegweiser neu auf

Umfassende Informationen über Angebote im Landkreis

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
geralt / Pixabay Symbolbild

Informationen verlieren schnell an Aktualität: Seit der ersten Auflage des Seniorenwegweisers für den Main-Tauber-Kreis gab es einige gesetzliche Änderungen. Auch sind neue und erweiterte Angebote für Pflege und Betreuung entstanden oder andere Angebote weggefallen. Der Pflegestützpunkt Main-Tauber-Kreis hat deshalb den Seniorenwegweiser neu aufgelegt. Die 64-seitige, durchgehend farbige Broschüre informiert umfassend über das Angebot für Senioren und Pflegebedürftige im Landkreis.

Wie das Landratsamt Main-Tauber-Kreis mitteilt, bietet die zweite Auflage des Seniorenwegweisers erneut viele und aktuelle Informationen und Hinweise rund um die Themen Hilfen im Alltag, Gesundheit, Wohnen, Pflege, bürgerschaftliches Engagement, Beratung, Freizeit und Sport sowie auch zu den Rechten von pflegenden Angehörigen.

Um leichter wohnortnahe Angebote zu finden, werden die Kontaktadressen den fünf Kreisregionen zugeordnet. So erhält der Leser schnell einen Überblick, welche Angebote es im direkten Umfeld seines Wohnortes gibt.

Werbeanzeigen von Unternehmen und Organisationen aus der Region ermöglichen eine kostenfreie Herausgabe der Broschüre, erläutert der Pflegestützpunkt. Ab sofort liegt die zweite Auflage des Seniorenwegweisers bei allen Bürgermeisterämtern, im Landratsamt und im Pflegestützpunkt des Main-Tauber-Kreises zur kostenlosen Mitnahme aus. Außerdem kann die Broschüre unter www.main-tauber-kreis.de/Pflegestuetzpunkt als PDF abgerufen werden.

Der Pflegestützpunkt Main-Tauber-Kreis, Josef-Schmitt-Straße 26 a, 97922 Lauda-Königshofen, Telefon 09343/5899479, ist eine neutrale Beratungsstelle für alle Fragen rund um Pflege und Versorgung vor allem von Senioren. Sprechzeiten sind montags, dienstags, mittwochs und freitags von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 18 Uhr. Terminabsprachen sind jederzeit auch außerhalb der Sprechzeiten möglich.

Stadtverwaltung Wertheim