27. Januar: Gedenktag für die Opfer des Holocaust

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Berlin Central Station  - Morgengry / Pixabay
Morgengry / Pixabay

Das Bezirksamt Lichtenberg und Mitglieder der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Lichtenberg werden am Montag, 27. Januar 2025 an mehreren Orten im Bezirk der Opfer des Holocaust gedenken. Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, wurde das Vernichtungs- und Konzentrationslager Auschwitz durch die Rote Armee befreit. Die Vereinten Nationen erklärten diesen Tag im Jahr 2005 zum Internationalen Gedenktag für die Opfer des Holocaust. In Deutschland ist er seit 1996 ein gesetzlich verankerter Gedenktag.

Lichtenbergs Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU): „Erinnern für die Zukunft: Unser gemeinsames Gedenken an das unaussprechliche Leid der Shoa und die Opfer des Holocaust bleibt wichtig, auch um die Stärke der Zivilgesellschaft gegen die erstarkende Verbreitung von Hass und Antisemitismus zu verdeutlichen. Jüdisches Leben in Lichtenberg muss sicher und sichtbar sein können – ohne Kompromisse! Ich möchte Sie herzlich einladen, gemeinsam mit dem Bezirksamt, der BVV und zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus Zivilgesellschaft und Politik bei unseren Veranstaltungen am Holocaust-Gedenktag Teil davon zu sein.“

Mitglieder des Bezirksamtes Lichtenberg und der Bezirksverordnetenversammlung legen in diesem Jahr an folgenden Gedenk- und Erinnerungsorten im Bezirk Kränze nieder:

  • 09.30 Uhr: Gedenktafel im Rathaus Lichtenberg
  • 11:00 Uhr: Gedenkstein für die Synagoge Konrad-Wolf-Straße 92, Veranstaltung des Manfred-von-Ardenne-Gymnasiums, 13055 Berlin
  • 12:00 Uhr: Gedenktafel für Viktor Aronstein, Werneuchener Straße 3, 13055 Berlin
  • 12:30 Uhr: St. Hedwig Friedhof, Konrad-Wolf-Str. 30-32, 13055 Berlin
  • 13:15 Uhr: Gedenktafel Fennpfuhl, im Park am Fennpfuhl, 10367 Berlin
  • 13:30 Uhr: Gedenkstelen Arbeitserziehungslager Wuhlheide (nahe Eisenbahnbrücke), Am Tierpark 125, 10319 Berlin
  • 14:00 Uhr: Gedenkstein am Warnitzer Bogen (Birken), 13057 Berlin
  • 14:00 Uhr: Gedenkort Rummelsburg, Hauptstraße 8, 10317 Berlin
  • 14:25 Uhr: Ehrenmal an der Erlöserkirche, Nöldnerstraße 43, 10317 Berlin
  • 14:45 Uhr: Gedenkstein für den Arbeiterwiderstand, Nöldnerplatz, 10317 Berlin
  • 17:00 Uhr: Gedenkstein für die Opfer des Faschismus auf dem Loeperplatz, Möllendorffstraße 29, 10367 Berlin

Um 18:00 Uhr findet wieder die zentrale Gedenkveranstaltung „Erinnern für die Zukunft“ am Museum Lichtenberg, Türrschmidtstraße 24 in 10317 Berlin, statt. An die Giebelwand des Stadthauses werden über 300 Namen von aus Lichtenberg und Hohenschönhau-sen vertriebenen und ermordeten Jüdinnen und Juden projiziert. Sie werden bis in die Morgenstunden des 28. Januar 2024 zu lesen sein.

Quelle : Berlin.de

Bilder: Titel Symbolbilder Berlin by Pixabay.com / Berlin.de

Faktencheck: Tauben sind keine Ratten der Lüfte!

S RAY PreSale Store