Das Wertheimer Kulturhaus verwandelt sich am Sonntag, 22. November, zum neunten Mal in ein kostenfreies Spiel- und Freizeitparadies für die ganze Familie. Von 11 bis 18 Uhr können Groß und Klein die vielfältigen Musik-, Kreativ-, Show- und Spieleangebote nutzen. Organisiert hat diesen Tag die kommunale Jugendarbeit Wertheim in Zusammenarbeit mit dem Frauenverein, der Volkshochschule, der Jugendmusikschule und der Stadtbücherei.
Bühnenprogramm im Saal
Um 12 Uhr startet das Bühnenprogramm im Kulturhaussaal mit „Kinder musizieren“ unter der Leitung von Larissa Morlang. Um 13 Uhr führt die Tanzgruppe der Tanzschule „Physikal Funk“ Hip Hop auf der Bühne auf und um 14 Uhr folgt die Bauchtanzgruppe „Shaika“, die von Emel Akgül trainiert wird. Die Mosaiktanzgruppe des Wertheimer Mosaikvereins präsentiert türkischen Folkloretanz. Der Auftritt der Musikschulband unter der Leitung von Alexander Berger beschließt als krönender Abschluss um 16 Uhr das Bühnenprogramm.
Für das leibliche Wohl der Besucher sorgt der Mosaikverein mit verschiedenen internationalen Spezialitäten, kalten Getränken und Tee. Das kulinarische Angebot des Familienspielsonntags wird durch Kaffee und Kuchen in den Räumen des Frauenvereins abgerundet.
Erster Stock
Im ersten Stock erwarten die Besucher fünf verschiedene Attraktionen der Stadtbücherei. Dort gibt es die Präsentation von Spieleneuheiten, Medienausleihe, einen großen Medienflohmarkt, das Kreativangebot „Apfelmännchen basteln“ und Märchenstunden für Kinder ab drei Jahren sowie für Grundschüler mit dem Liedermacher und Märchenerzähler Bousch Bardarossa.
Zweiter Stock
In der zweiten Etage des Kulturhauses kommen die Kleinen voll auf ihre Kosten. Kinder im Alter von ein bis sechs Jahren können nach Herzenslust in den Räumen des Frauenvereins spielen und malen. Die aktuelle Ausstellung des Frauenvereins unter Leitung der Wertheimer Künstlerin Isolde Brodermann zum Thema „Selbstdarstellung“ ist ebenfalls von 11 bis 18 Uhr zu sehen. Mitgewirkt an der Ausstellung haben neben den aktiven Mitgliedern des Frauenvereins auch Schülerinnen und Schüler des Kunst-Neigungskurses von Meike Saalmüller am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium.
Die Volkshochschule Wertheim bietet für Kinder ab sechs Jahren eine herbstliche Bastelwerkstatt an, in der geklebt, bemalt, dekoriert und ausgeschnitten wird.
Olga Ilnitski ist von 13 bis 17 Uhr vor Ort und bemalt die Gesichter der Kinder künstlerisch. Die Palette reicht über Tiger, Löwen, Piraten, Prinzessinnen und vieles mehr.
Dritter Stock
Zum ersten Mal im dritten Stock ist der Handarbeitstreff Bestenheid mit verschiedenen Arbeiten vertreten. Zum Zuschauen und Mitmachen wird dort unter anderem gestickt, gehäkelt, gestrickt und gesponnen. Unter dem Motto „Musikspiele & spielerisch musizieren“ bietet die Jugendmusikschule ein umfangreiches Angebot aus dem Bereich der Musik. Vorgestellt werden das Akkordeon und die Bongotrommeln. Interessierte können die Instrumente kennenlernen und selbst ausprobieren; Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Mit von der Partie ist in diesem Jahr auch wieder der Wertheimer Schachclub, der ab 12 Uhr in den Räumen der Musikschule fernab vom Trubel zu finden sein wird. Neben Informationen, die rund um das Schachspiel gegeben werden, wird dort auch Schach gespielt. Wenn sich genug Teilnehmer finden, soll ein Schachturnier ausgetragen werden, so der Verantwortliche des Schachclubs.
Weitere Angebote
Die Angebote der kommunalen Jugendarbeit finden sich ebenfalls im zweiten und dritten Stock. Hierzu gehört die digitale Carrera Rennbahn mit einer Gesamtlänge von über 15 Streckenmetern. Sechs Rennautos können dort gleichzeitig fahren und sich gegenseitig überholen. Außerdem zeigt die Jugendarbeit Wertheim selbst gedrehte Videofilme und eine Auswahl an Youtube-Clips.
Der Programmflyer liegt unter anderem in der Stadtbücherei und der Stadtverwaltung aus. Diesen sowie weitere Informationen gibt es bei der kommunalen Jugendarbeit Wertheim, Jugendtreff114, Edeltrud Reuer und Dirk Barthel, 09342/914444, oder im Internet unter: www.jugendarbeit-wertheim.de.
Stadtverwaltung Wertheim