Main-Tauber-Kreis : 2 neue Corona-Infektionen – Gesamtzahl der bislang bestätigt infizierten Personen im Landkreis bei 466 – Zahlen Stand 30. Juli

- Bürgertelefon am Freitag kurzzeitig nicht erreichbar

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Aktive Fälle von Coronavirus-Infektionen im Main-Tauber-Kreis, aufgeschlüsselt nach Städten und Gemeinden (Stand 30. Juli, 14 Uhr)

Zwei neue Coronavirus-Infektionen bestätigt (Zahlen 30. Juli) – Bürgertelefon am Freitag kurzzeitig nicht erreichbar

Im Main-Tauber-Kreis wurden am Donnerstag, 30. Juli, zwei neue Fälle einer Coronavirus-Infektion gemeldet. Die betroffenen Personen leben im Gebiet der Städte Tauberbischofsheim und Niederstetten. Damit liegt die Gesamtzahl der bislang bestätigt infizierten Personen im Landkreis bei 466. Die neu infizierten Personen befinden sich in häuslicher Isolation. Ihre Kontaktpersonen werden ermittelt. Für sie wird ebenfalls häusliche Isolation angeordnet und eine Testung veranlasst.

Mindestens einer der neuen Fälle steht mit hoher Wahrscheinlichkeit im Zusammenhang mit einer bekannten Infektionsquelle, ebenso wie der größte Teil der seit dem 14. Juli gemeldeten Fälle.

Von den infizierten Personen im Main-Tauber-Kreis sind inzwischen 419 wieder genesen. Derzeit sind 36 Personen aktiv von einer nachgewiesenen Infektion betroffen. Diese Fälle verteilen sich auf das Gebiet der Kommunen Ahorn: 0, Assamstadt: 0, Bad Mergentheim: 2, Boxberg: 4, Creglingen: 0, Freudenberg: 0, Großrinderfeld: 0, Grünsfeld: 0, Igersheim: 0, Külsheim: 0, Königheim: 1, Lauda-Königshofen: 13, Niederstetten: 1, Tauberbischofsheim: 11, Weikersheim: 0, Werbach: 0, Wertheim: 4 und Wittighausen: 0.

Bürgertelefon aufgrund von Wartungsarbeiten nicht erreichbar

Das Landratsamt bietet weiterhin sein Bürgertelefon für Fragen der Bevölkerung zum Thema Coronavirus an. Aufgrund dringender technischer Wartungsarbeiten ist das Bürgertelefon am Freitag, 31. Juli, voraussichtlich von 14 bis 15 Uhr nicht erreichbar.

„In dieser Zeit wird im Landratsamt eine wichtige Standleitung ausgebaut. Diese ermöglicht es, von außerhalb des Landratsamtes per Videokonferenz an Besprechungen teilzunehmen oder aus dem Homeoffice zu arbeiten. Während der Lockdown-Phase sind wir hier aufgrund des deutlich erhöhten Bedarfs an die technischen Grenzen gelangt. Wir müssen die Kapazitäten daher vorsorglich deutlich ausbauen, auch vor dem Hintergrund einer möglichen zweiten Infektionswelle im Herbst“, erläutert Erster Landesbeamter Christoph Schauder als Leiter des Arbeitsstabes Corona.

Generell steht das Bürgertelefon montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16 Uhr unter der Telefonnummer 09341 / 82-4010 zur Verfügung. Hier gibt es Antworten und Hinweise zu Themen wie Symptomen und Inkubationszeit oder der Frage, wie man sich vor einer Ansteckung schützen kann.

Rund um die Uhr und an sieben Tagen in der Woche – auch während des Telefon-Ausfalls am Freitag – gibt darüber hinaus das automatische Chatsystem „Corey“ auf der Website des Main-Tauber-Kreises Antworten auf Fragen rund um das Thema Coronavirus. Die Inhalte werden regelmäßig durch das Land Baden-Württemberg ergänzt und aktualisiert. Spezifische Informationen zum Main-Tauber-Kreis fließen ebenfalls in die Antworten ein. „Corey“ ist von jeder einzelnen Seite des Webangebots www.main-tauber-kreis.de aus über den Button „Fragen zu Corona?“ erreichbar. Ausführliche Informationen gibt es zudem unter www.main-tauber-kreis.de/coronavirusund auf der Facebookseite Landratsamt Main-Tauber-Kreis.

Quelle : Main-Tauber-Kreis.de

S RAY PreSale Store