Main-Tauber-Kreis / Wertheim : 2 weitere Coronavirus-Infektionen – Stand 18. August – Broschüre zu Förderprogrammen

Etablierte Förderprogramme angepasst und neue geschaffen 

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Coronavirus Corona Sars Cov   - geralt / Pixabay
geralt / Pixabay

Zwei neue Coronavirus-Infektionen (Zahlen 18. August) – Broschüre zu Förderprogrammen

Im Main-Tauber-Kreis wurden am Dienstag, 18. August, zwei neue Fälle einer Coronavirus-Infektion gemeldet. Die Betroffenen leben im Gebiet der Gemeinde Großrinderfeld und der Stadt Wertheim. Sie befinden sich in häuslicher Isolation. Eine der beiden Personen war aus einem Risikogebiet im Ausland zurückgekehrt. Die Gesamtzahl der bislang bestätigt infizierten Personen im Landkreis liegt nun bei 492. Die Kontakte der neu infizierten Personen werden ermittelt. Für sie wird häusliche Isolation angeordnet und eine Testung veranlasst.

Von den infizierten Personen im Main-Tauber-Kreis sind, wie berichtet, insgesamt 454 wieder genesen. Derzeit sind 27 Personen aktiv von einer nachgewiesenen Infektion betroffen. Diese Fälle verteilen sich auf das Gebiet der Kommunen Ahorn: 1, Assamstadt: 0, Bad Mergentheim: 2, Boxberg: 1, Creglingen: 1, Freudenberg: 0, Großrinderfeld: 1 (+1), Grünsfeld: 0, Igersheim: 0, Külsheim: 0, Königheim: 1, Lauda-Königshofen: 6, Niederstetten: 3, Tauberbischofsheim: 4, Weikersheim: 1, Werbach: 0, Wertheim: 6 (+1) und Wittighausen: 0.

Etablierte Förderprogramme angepasst und neue geschaffen

Bereits zu Beginn der Krise hat die Landesregierung als eines der ersten Bundesländer die Soforthilfe Corona auf den Weg gebracht. Innerhalb kürzester Zeit wurden etablierte Förderangebote an die veränderten Bedarfe angepasst und zusätzliche Hilfsprogramme auf den Weg gebracht. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau (WM) hat nun eine Broschüre mit allen Förderprogrammen in der Corona-Krise zusammengestellt.

Die Broschüre „Wirtschaftsförderung des Landes Baden-Württemberg in der Corona-Krise“ beschreibt kompakt die Förderprogramme und gibt Unternehmen und Selbstständigen einen guten Überblick darüber, welche Programme für sie relevant sind. „Es ist uns wichtig, dass alle Betriebe und Unternehmen in unserem Landkreis die Corona-Krise überstehen“, sagt Wirtschaftsdezernent Jochen Müssig vom Landratsamt.

Außer den finanziellen Hilfen für das Hotel- und Gaststättengewerbe sowie für Unternehmen der Bustouristik beschreibt die Broschüre auch die Förderprogramme für das Schaustellergewerbe, die Veranstaltungs- und Eventbranche sowie das Taxigewerbe.

Weiter gibt die Broschüre einen Überblick über die Liquiditätshilfen für kleine und mittlere sowie für mittelständische Unternehmen. Mit dem Liquiditätskredit können mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (in der Regel bis 500 Beschäftigte) und freiberuflich Tätige ihren Liquiditätsbedarf mit einem Laufzeitangebot zwischen vier und zehn Jahren und einem Regeldarlehensbetrag von bis zu fünf Millionen Euro decken. Als Alternative zum Liquiditätskredit können auch die Betriebsmittelvarianten in der Gründungs-oder Wachstumsfinanzierung genutzt werden. Daneben haben Unternehmen die Möglichkeit der Weiterbildungsfinanzierung sowie der „Innovationsfinanzierung 4.0“ für innovative und Digitalisierungs-Vorhaben.

Auch über die Bürgschaftsbank werden Hilfsprogramme angeboten. Neben Sofortbürgschaften für Unternehmen mit bis zu zehn Mitarbeitern gibt es weitere Programme der Bürgschaftsbank, die in der Broschüre beschrieben werden.

„Unsere heimischen Betriebe und Unternehmen können sich auch auf den Internetseiten der Wirtschaftsförderung einen raschen Überblick über die bestehenden Unterstützungen verschaffen“, erklärt Dezernent Müssig.

Sämtliche Informationen, die Antragswege und Ansprechpartner sowie die Broschüre „Wirtschaftsförderung des Landes Baden-Württemberg in der Corona-Krise“ sind unter www.main-tauber-kreis.de/corona-hilfen abrufbar. Ergänzende Informationen gibt es beim Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Wirtschaftsförderung, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5809, Fax: 09341/828-5809, E-Mail wirtschaftsfoerderung@main-tauber-kreis.de.

 

Quelle : Main-Tauber-Kreis.de

S RAY PreSale Store