
Eine neue Coronavirus-Infektion (Zahlen 19./20. September) – Teststationen nur noch für Rückkehrer aus Riskogebieten
Im Main-Tauber-Kreis wurde am Sonntag, 20. September, ein neuer Fall einer Coronavirus-Infektion gemeldet. Die betroffene Person lebt im Gebiet der Gemeinde Wittighausen und ist Kontaktperson zu einem bekannten Fall. Sie befindet sich in häuslicher Isolation, ihre Kontakte werden ermittelt. Für sie wird ebenfalls häusliche Isolation angeordnet und eine Testung veranlasst. Die Gesamtzahl der bislang bestätigt infizierten Personen im Landkreis beträgt nun 541. Zuvor wurde am Samstag, 19. September, keine neue Infektion registriert.
Von den infizierten Personen im Main-Tauber-Kreis sind, wie berichtet, insgesamt 507 Personen wieder genesen. Derzeit sind 23 Personen aktiv von einer nachgewiesenen Infektion betroffen. Diese Fälle verteilen sich auf das Gebiet der Kommunen Ahorn: 0, Assamstadt: 0, Bad Mergentheim: 4, Boxberg: 0, Creglingen: 0, Freudenberg: 0, Großrinderfeld: 1, Grünsfeld: 0, Igersheim: 0, Königheim: 0, Külsheim: 0, Lauda-Königshofen: 9, Niederstetten: 2, Tauberbischofsheim: 2, Weikersheim: 0, Werbach: 0, Wertheim: 3 und Wittighausen: 2 (+1).
Beschluss der Bund-Länder-Konferenz umgesetzt
An den Teststationen im Land können sich seit Mittwoch, 16. September, nur noch Reiserückkehrer aus Risikogebieten testen lassen. Zuvor war dies dort allen Reiserückkehrern möglich. Diese umfangreichen Tests waren allerdings von Beginn an nur für die Zeit der Sommerferien in Baden-Württemberg und den damit einhergehenden erhöhten Reiseverkehr gedacht. Zudem war die Zahl der Infektionen bei Reisenden aus Nicht-Risikogebieten nach Auswertung der Zahlen durch das Land Baden-Württemberg zum Glück sehr gering. Mit der Entscheidung wurde auch ein Beschluss der Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 27. August umgesetzt.
Derzeit betreibt das Land Baden-Württemberg Teststationen an den Flughäfen Stuttgart, Karlsruhe/Baden-Baden und Friedrichshafen, am Stuttgarter Hauptbahnhof sowieso an den Autobahnen A 5 bei Müllheim (Rastplatz Neuenburg-Ost) und A 8 zwischen Ulm-West und Merklingen (Rastplatz Kemmental-Ost). Das Land wird die Teststationen vorerst fortführen. Wenn die vom Bund angekündigten neuen Quarantäne-Regeln für Reisende aus Risikogebieten in Kraft treten, sollen die meisten Teststationen abgebaut werden. Das wird frühestens Anfang Oktober der Fall sein. Es ist vorgesehen, dass eine Quarantäne nach Rückkehr aus einem Risikogebiet dann frühestens nach fünf Tagen auf Grund eines negativen Testergebnisses beendet werden kann. Daraus folgt, dass eine negative Testung im Reiseland oder während der Rückreise nicht mehr ausreichend sein wird, um eine Einreise-Quarantäne beenden zu können.
Über den Weiterbetrieb der Teststationen an den Flughäfen Stuttgart und Karlsruhe/Baden-Baden wird das Land mit Blick auf den internationalen Reiseverkehr, der dort abgewickelt wird, erst zu gegebener Zeit entscheiden.
Flächendeckende Testmöglichkeiten werden laut Ankündigung des Landes gleichwohl auch weiterhin vorhanden sein. Im Main-Tauber-Kreis werden Tests unter anderem bei Hausärzten, in Corona-Schwerpunktpraxen und im Abstrichzentrum in Bad Mergentheim vorgenommen. Eine Testung im Abstrichzentrum ist ausschließlich nach Anmeldung durch einen Arzt und anschließende Terminzuweisung durch das Gesundheitsamt möglich. Wer unangemeldet beim Abstrichzentrum erscheint, wird konsequent abgewiesen. Die Teststellen sind auch in einer Karte der Kassenärztlichen Vereinigung unter http://coronakarte.kvbawue.de aufgeführt.
Quelle : Main-Tauber-Kreis.de