
34 neue Fälle einer Coronavirus-Infektion (Zahlen 26. November) – Drei Klassen und ein Heim unter Quarantäne – Händlerportal empfohlen
Im Main-Tauber-Kreis wurden am Donnerstag, 26. November, 34 neue Fälle einer Coronavirus-Infektion gemeldet. Die betroffenen Personen leben im Gebiet der Städte und Gemeinden Bad Mergentheim, Boxberg, Creglingen, Igersheim, Külsheim, Lauda-Königshofen, Niederstetten, Tauberbischofsheim, Weikersheim und Wertheim. Es handelt sich in 24 Fällen um Kontaktpersonen zu bekannten Fällen. Alle neu Infizierten befinden sich in häuslicher Isolation. Für die Kontaktpersonen der neu Infizierten wird, sofern noch erforderlich, Quarantäne angeordnet und eine Testung veranlasst. Die Gesamtzahl der bislang bestätigt infizierten Personen im Landkreis beträgt nun 1322.
Mittlerweile sind 27 weitere und damit insgesamt 1111 Personen wieder genesen. Derzeit sind 197 Personen aktiv von einer nachgewiesenen Infektion betroffen. Diese Fälle verteilen sich auf das Gebiet der Kommunen (Zahl neuer Fälle jeweils in Klammern): Ahorn: 3, Assamstadt: 0, Bad Mergentheim: 27 (+9), Boxberg: 5 (+2), Creglingen: 15 (+3), Freudenberg: 14, Großrinderfeld: 4, Grünsfeld: 2, Igersheim: 9 (+1), Königheim: 1, Külsheim: 6 (+1), Lauda-Königshofen: 27 (+5), Niederstetten: 11 (+2), Tauberbischofsheim: 23 (+3), Weikersheim: 10 (+4), Werbach: 2, Wertheim: 35 (+4) und Wittighausen: 3.
Klassen in Boxberg und Bad Mergentheim sowie Heim in Distelhausen in Quarantäne
Aufgrund von Infektionen mit dem Coronavirus mussten zwei Klassen der Realschule Boxberg und eine Klasse der Beruflichen Schule für Ernährung, Pflege und Erziehung (EPE) in Bad Mergentheim unter Quarantäne gestellt werden. Des Weiteren wurde das Seniorenzentrum St. Hannah Distelhausen aufgrund eines positiven Ergebnisses eines Schnelltests vorsorglich und bis auf Weiteres unter Quarantäne gestellt. Dies beinhaltet ein Besuchsverbot sowie einen Aufnahme- und Verlegungsstopp.
Sieben-Tage-Inzidenz bei 104,2
Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt am Donnerstag, 26. November, bei 104,2. Eine Woche zuvor, am 19. November, lag er deutlich niedriger bei 90,6, was auf ein steigendes Infektionsgeschehen schließen lässt. Die Sieben-Tage-Inzidenz beschreibt die Zahl der Neuinfektionen in den vergangenen sieben Tagen (19. bis 25. November) je 100.000 Einwohner, berechnet durch das Gesundheitsamt anhand der tagesaktuellen Fallzahlen.
Gastronomen, Händler und Dienstleister können Angebote online platzieren
Nach dem Beschluss der Bund-Länder-Konferenz vom Mittwochabend sollen deutschlandweit alle Gastronomiebetriebe weiterhin bis einschließlich 20. Dezember geschlossen bleiben. Abhol- und Lieferdienste dürfen jedoch angeboten werden. „Damit dauert die besonders schwierige Zeit für die Gastronomie – wie beispielsweise auch für die gesamte Kultur- und Veranstaltungswirtschaft – weiter an, und dies in einer der normalerweise umsatzstärksten Zeiten des Jahres“, erklärt Landrat Reinhard Frank. Erfreulich sei, dass die ökonomischen Folgen für die einzelnen, oftmals familiengeführten Betriebe durch umfassende wirtschaftliche Hilfen bestmöglich abgefedert werden sollen. Diese werden im Zuge der andauernden Einschränkungen ebenso verlängert.
Der Einzelhandel bleibt zwar geöffnet, jedoch wurden auch hier Verschärfungen beschlossen. Hierzu gehören eine Maskenpflicht auch vor den Geschäften und auf den zugehörigen Parkplätzen sowie eine strengere Begrenzung der zugelassenen Personenzahl ab 801 Quadratmeter Verkaufsfläche. Der Main-Tauber-Kreis wolle in dieser Situation mit seiner Wirtschaftsförderung einen Beitrag zur Unterstützung der betroffenen Betriebe leisten und habe deshalb bereits im April das Händlerportal „Kauf Regional“ im Internet geschaffen, erklärt der Landrat.
Unter www.main-tauber-kreis.de/kauf-regional können Gastronomen, Händler und Dienstleister aus dem gesamten Landkreis ihre Angebote online platzieren. „Vor dem Hintergrund der neuen Beschlüsse von Bund und Ländern möchten wir dieses Angebot nochmal in den Vordergrund rücken. Insbesondere für Betriebe der Gastronomie und des Einzelhandels bietet es sich jetzt an, ihre Abhol- und Lieferdienste in das Portal einzutragen oder bestehende Einträge zu aktualisieren“, erklärt Landrat Frank. An die Bevölkerung appelliert er, solche Abhol- und Lieferdienste zu nutzen. Dies könne dazu beitragen, dass die Gastronomie und der Einzelhandel gut durch die nächste Zeit kommen. „Gäste und Kunden können sich solidarisch zeigen, indem sie auch die Möglichkeit von Abhol- und Lieferdiensten nutzen“, sagt der Landrat. Ebenso empfiehlt er, insbesondere die regionale Wirtschaft und nicht nur die weltweit agierenden Online-Versandhäuser durch Käufe zu unterstützen. „Dann können wir uns auch künftig an lebendigen Innenstädten erfreuen.“
Dezernent Jochen Müssig, beim Landratsamt für die Wirtschaftsförderung verantwortlich, appelliert an alle Händler, Gastronomen und Dienstleister im Main-Tauber-Kreis, ihre Versand-, Liefer- und Abholdienste in das Händlerportal einzutragen oder vorhandene Einträge zu aktualisieren. „Wir wissen, dass es weitere großartige Initiativen mit ähnlicher Zielsetzung unter anderem auf der Ebene der Städte und Gemeinden gibt. Wir wollen hierzu keinesfalls in Konkurrenz treten, sondern eine sinnvolle Ergänzung bieten, die den gesamten Landkreis im Blick hat. Gemeinsam sind wir stark“, fügt er hinzu.
Wer einen Versand-, Abhol- oder Lieferdienst anbietet, kann diesen einfach und kostenlos unter www.main-tauber-kreis.de/kauf-regional eintragen. Dazu wird auf „Adresse eintragen“ geklickt. Zunächst muss die Kategorie gewählt werden, zu der das Angebot gehört, von B wie Buchhandel bis W wie Wohnaccessoire. Darüber hinaus werden unter anderem Kontaktdaten, Details zum Angebot, das Liefergebiet im Landkreis, Zahlungsmöglichkeiten und Erreichbarkeitszeiten abgefragt. Jeder Eintrag kann mit einem Foto aufgewertet werden. Es kann extra darauf hingewiesen werden, dass auch Gutscheine angeboten werden.
Nach dem Absenden der Daten erhält der Händler ein E-Mail mit einem Bestätigungslink, der angeklickt werden muss. Danach wird der Eintrag im Landratsamt schnellstmöglich überprüft und freigeschaltet. Über den Bestätigungslink kann der Händler seinen Eintrag nach erfolgter Freischaltung auch jederzeit bearbeiten, aktualisieren und ggf. löschen. Falls der Bearbeitungslink nicht mehr vorliegt, kann er per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@main-tauber-kreis.de neu angefordert werden.
Quelle: main-Tauber-Kreis.de