[ad_1]
ie Stadtwerke Wertheim arbeiten am Ausbau der Elektromobilität in der Region. Ein Baustein ist die Kooperation mit dem Premium-Fahrradhersteller Storck Bicycle am Almosenberg in Bettingen. Beide Firmen wollen nicht nur gemeinsam für die Nutzung von E-Bikes werben, sondern auch die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge voranbringen. So entstand die Idee einer öffentlich zugänglichen Ladesäule auf dem Parkplatz des Fahrradherstellers am Almosenberg. Die neue Ladestation wurde jetzt offiziell übergeben.
Stadtwerke-Geschäftsführer Thomas Beier freute sich, „dass wir die erste E-Ladesäule der Stadtwerke am Almosenberg auf dem Parkplatz von Storck aufstellen“. Er betonte, dass die Ladesäule öffentlich zugänglich und nutzbar ist. „E-Mobilisten müssen nicht unbedingt unseren Store besuchen, um die E-Ladesäule nutzen zu können,“ ergänzte Dr. Todor Lohwasser, Geschäftsführer von Storck Bicycle.
Über die Funktionsweise informierte Christian Ernst, bei den Stadtwerken Ansprechpartner rund um das Thema E-Mobilität. Die Ladesäule bietet zwei Ladepunkte mit einer Leistung von je 22 kW. Es können also zwei Elektroautos gleichzeitig „tanken“. Die Ladesäule ist, wie alle Stationen der Stadtwerke, Teil des Ladeverbunds+, auch wenn man es ihr wegen des außergewöhnlichen Designs im E-Provider-Look nicht direkt ansieht. Nutzer der E-Ladesäule können sich die App des Ladeverbunds+ kostenlos aufs Handy herunterladen und über diese ganz einfach bezahlen.
[ad_2]
Bildergalerie Abrissparty Tauberbrücke Wertheim + Video , 12.03.2016