
[ad_1]
Die Schulen sind wegen der Corona-Pandemie mindestens bis Ende Januar, vielleicht auch länger geschlossen. Auch jetzt sind die Wertheimer Schulsozialarbeiter für die Eltern und Schülerinnen und Schüler telefonisch und per Mail zu den im Schulbetrieb üblichen Zeiten erreichbar.
Viele Eltern sind jetzt besonders gefordert, sollen sie doch ihre Kinder beim Lernen zuhause motivieren, begleiten und unterstützen. Diese Aufgabe müssen viele Eltern zusätzlich zur Berufstätigkeit oder zum Beispiel der Betreuung naher Familienangehöriger leisten. Den Schülerinnen und Schülern wiederum fehlt der Kontakt zu Gleichaltrigen und sie vermissen gemeinsame Freizeitunternehmungen.
Sowohl Eltern wie auch Schülern stehen die Schulsozialarbeiter bei Sorgen und Fragen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. Wer Gesprächsbedarf hat, kann gerne folgende Kontaktmöglichkeiten nutzen:
Peter Götz (Gemeinschaftsschule Wertheim), Telefon 09342 / 9186620. E-Mail: p.goetz-gms@schulsozialarbeit-wertheim.de, Internet www.gms-wertheim.de
Susanne Deivel (Comenius Realschule), Telefon 09342 / 91889-13, E-Mail: s.deivel-crw@schulsozialarbeit-wertheim.de, Internet www.comeniusrealschule.de
Stephanie Eck (Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium), Telefon 0151 / 122 66426, E-Mail: eck@dbg-wertheim.de, Internet www.dbg-wertheim.de
Elena Wenzel (Werkrealschule Urphar-Lindelbach), Telefon 0151-46265886, E-Mail: e.wenzel-wrs@schulsozialarbeit-wertheim.de, Internet www.hs-wrs-urli.de
Elena Wenzel (Grundschule Bestenheid), Telefon 0151-46265886, E-Mail: e.wenzel-gsb@schulsozialarbeit-wertheim.de
Caroline Gnango (Otfried Preußler Grundschule), Telefon: 0151-1226 6405, E-Mail: c.gnango-ops@schulsozialarbeit-wertheim.de
[ad_2]
Bildergalerie Abrissparty Tauberbrücke Wertheim + Video , 12.03.2016