Termineinladung: PETA ZWEI und Ärzte gegen Tierversuche protestieren am Mittwoch gemeinsam gegen Hirnversuche an Affen in Bremen

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®

[ad_1]

Beide Organisationen fordern Ende qualvoller und nutzloser Tierversuche

Bremen / Stuttgart, 26. Oktober 2021 – Noch immer werden Affen an der Universität Bremen für Experimente am aufgebohrten Schädel missbraucht. Die Genehmigung dieser Praxis soll im November auslaufen. Gemeinsam mit Ärzte gegen Tierversuche demonstriert das freiwillige Streetteam von PETA ZWEI am Mittwoch ab 14:30 Uhr vor dem Büro der Bremer Senatorin für Gesundheit, Contrescarpe 72. An Senatorin Claudia Bernhard appellieren beide Organisationen, die Versuche keinesfalls erneut zu genehmigen. Mit dieser Forderung hatte sich PETA bereits im September schriftlich an Bernhard gewandt. Zu einem Gespräch mit der Tierrechtsorganisation zeigte sie sich jedoch nicht bereit. Am Demotag wird ein als Affe verkleideter Aktiver auf einem Primatenstuhl das Leid veranschaulichen. Andere Protestierende spritzen ihm ein paar Tropfen Flüssigkeit den Mund, um seine Mitarbeit an einem Experiment zu „belohnen“. Schilder und Flyer informieren zudem über die Tierqual. Die Aktion wird auch von einer Petition begleitet, die bislang knapp 100.000 Unterschriften erhielt.

Seit mehr als 20 Jahren werden in Bremen Affen an Gestellen fixiert und für Gehirn-Experimente missbraucht. Ein Ende dieser Grausamkeiten ist längst überfällig,“ so Biotechnologin und PETAs Fachreferentin im Bereich Tierversuche, Sabrina Engel. „Wir appellieren dringend an die zuständige Senatorin, die Versuche nicht weiter zu genehmigen und in Bremen stattdessen ethisch vertretbare tierversuchsfreie Forschung auf den Weg zu bringen.“

Hintergrundinformationen

Für Hirnversuche werden Primaten Kopfgestelle mithilfe von Bolzen am Schädel befestigt. Damit können Experimentierende die sensiblen Tiere in entsprechende Vorrichtungen zwängen. Für die Tests entfernt man ihnen Teile des Schädelknochens und führt Elektroden in ihr freigelegtes Gehirngewebe eint. Der Entzug von Flüssigkeit und ein paar Tropfen Wasser als Belohnung drängen die Affen dazu, bei den Versuchen mitzuarbeiten. Anschließend werden sie entweder zum Sezieren ihres Gehirns getötet oder müssen für weitere Test herhalten. Laut Angaben der Universität Bremen sollen die Versuche der medizinischen Forschung dienen, dabei scheitern sie gewöhnlich an der mangelhaften Übertragbarkeit der Ergebnisse auf den menschlichen Organismus. Beispielsweise versagen 99,6 Prozent der neu entwickelten und an Tieren getesteten Alzheimer-Medikamente [1], weil die Unterschiede zwischen Menschen und anderen Tieren schlicht zu groß sind. Seit Jahren setzt sich PETA dafür ein, Experimente an Tieren abzuschaffen. Auch 7 von 10 Deutschen befürworten einen Ausstiegsplan aus Tierversuchen [2]. Hochwertige tierfreie Methoden sind vorhanden, auch zur Erforschung des menschlichen Gehirns.

Der Research Modernisation Deal: Ein Weg in die Zukunft

Um die Experimente an Tieren zu beenden – was die Bundesregierung seit Jahren verspricht, während sie jedoch stattdessen sogar ansteigen –, ist eine konkrete Strategie vonseiten der Politik notwendig. PETA steht bereits mit verschiedenen Parteien in Kontakt und hat ihnen den Research Modernisation Deal vorgestellt. PETAs Leitfaden zeigt, wie der Ausstieg aus Tierversuchen und die Modernisierung der Forschung strategisch möglich ist.

Details zur Aktion:

Datum: 27. Oktober 2021
Uhrzeit: 14:30 – 15:30 Uhr
Ort: vor dem Senator:innenbüro für Gesundheit, Contrescarpe 72, 28195 Bremen

Ansprechpartnerin vor Ort: Sabrina Engel (den telefonischen Kontakt stellen wir auf Anfrage gerne her)

PETAs Motto lautet in Teilen: Tiere sind nicht dazu da, dass wir an ihnen experimentieren oder sie in irgendeiner anderen Form ausbeuten. Die Organisation setzt sich gegen Speziesismus ein – eine Weltanschauung, die den Menschen als allen anderen Lebewesen überlegen einstuft.

[1] Pistollato, F./Ohayon, E. L./Lam, A./et al. (2016): Alzheimer disease research in the 21st century: Past and current failures, new perspectives and funding opportunities. Oncotarget. 2016;7(26):38999-39016.

[2] Cruelty Free Europe – Animal Testing in the EU. Savanta ComRes. https://comresglobal.com/polls/crueltyfree-europe-animal-testing-in-the-eu/. Published July 17, 2020. Accessed September 16, 2021.

Weitere Informationen:

PETA.de/Wissenschaft-statt-Tierversuche

Pressekontakt:

Britta Nolte, +49 711 860591-593, [email protected]

Quelle : PETA.de

[ad_2]

Faktencheck: Tauben sind keine Ratten der Lüfte!

S RAY PreSale Store