Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Bonn (ots)
Bonn-Mehlem, Am Nippenkreuz, 21.08.2022, 18:52 Uhr,
Am frĂŒhen Sonntagabend wurde Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn in den Ortsteil Mehlem gerufen. Anwohner hatten die EinsatzkrĂ€fte alarmiert, weil Sie Brandrauch im Haus wahrgenommen hatten. Schon ĂŒber den Notruf wurde der Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst mitgeteilt, dass die WohnungstĂŒr der betroffenen Wohnung im Erdgeschoss sehr heiĂ wĂ€re.
Bei Eintreffen der ersten EinsatzkrĂ€fte der Feuerwache Bad Godesberg konnte eine leichte Verrauchung am GebĂ€ude festgestellt werden. Es war unklar, ob sich noch eine Person in der Brandwohnung befinden wĂŒrde. Durch den zuerst vorgehenden Einsatztrupp konnten 2 Personen aus dem verrauchten Treppenraum gerettet werden. Beide Personen wurden vom Rettungsdienst gesichtet. Ein Transport in ein Krankenhaus war nicht erforderlich. Alle anderen Anwohner des Hauses hatten das GebĂ€ude schon vor Eintreffen der Feuerwehr verlassen.
Die TĂŒr der Brandwohnung wurde gewaltsam geöffnet und die BrandbekĂ€mpfung mit einem Löschrohr wurde umgehend durch EinsatzkrĂ€fte unter Atemschutz eingeleitet. Die Vermutung, dass sich eine Person in der Brandwohnung befinden wĂŒrde, bestĂ€tigte sich nicht. In der Wohnung brannte ein WĂ€schestĂ€nder.
Der Brand konnte schnell gelöscht werden. Der Treppenraum wurde mit einem ĂberdrucklĂŒfter belĂŒftet. AnschlieĂend wurden alle Wohnungen des Hauses durch EinsatzkrĂ€fte auf Raucheintrag kontrolliert.
Die Anwohner des Hauses konnten spÀter ihre Wohnungen wieder betreten. Die Brandwohnung ist vorerst nicht bewohnbar. Die Polizei hat weitere Ermittlungen aufgenommen.
Im Einsatz waren 35 EinsatzkrĂ€fte der Feuerwachen 2 und 3, die Löscheinheiten Mehlem und Lannesdorf der Freiwilligen Feuerwehr, der Rettungsdienst sowie der FĂŒhrungsdienst.
RĂŒckfragen bitte an:
Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Hans-Peter Halbach
Telefon: +49 228 – 717-0
www.bonn.de/feuerwehr
Original-Content von: Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn, ĂŒbermittelt durch news aktuell
Faktencheck: Coronaviren belegen den zweiten Platz der hÀufigsten ErkÀltungsviren