PETA fordert „Aus“ für die „Terraristika“ in Hamm: Wildtierbörse ist Brutstätte für ansteckende Krankheiten und eine Katastrophe für den Tierschutz

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®

[ad_1]

Hamm / Stuttgart, 7. Dezember 2022 – Am Samstag findet zum dritten Mal in diesem Jahr die „Terraristika“ in den Zentralhallen in Hamm statt. Aus diesem Anlass fordert PETA die Bundesregierung auf, die größte Exotenmesse der Welt dauerhaft zu schließen und erinnert daran, dass Wildtierbörsen die Entstehung und Verbreitung von Viren und Bakterien begünstigen. Durch das Coronavirus ist deutlich geworden, wie gefährlich der Handel mit exotischen Tieren ist. Viele der auf solchen Veranstaltungen angebotenen Reptilien sind durch tagelange Transporte in winzigen Plastikboxen stark geschwächt und können als Überträger von Zoonosen ein großes Risiko auch für den Menschen darstellen. Ein Verbot ist zum Schutz der Bevölkerung und auch aus Tier- und Artenschutzgründen unumgänglich. Die derzeitigen Energiekosten führen dazu, dass viele exotische Tiere nach kurzer Zeit wieder abgegeben oder ausgesetzt werden. Allein für eine kleine Echse können Energiekosten von bis zu 1.000 Euro pro Jahr entstehen, in der derzeitigen Krise ist mit einem Zuwachs der Kosten zu rechnen. Gleichzeitig sind die Tierheime und Auffangstationen völlig überfüllt. Die Tierrechtsorganisation erwartet von der Bundesregierung, dass sie den Verkauf exotischer Tiere auf Börsen endlich unterbindet – auch, um künftige Pandemien zu verhindern.

„Auf der Terraristika werden dutzende, in winzigen Plastikboxen eingesperrte exotische Tiere von skrupellosen Händlern wie Ramschware angeboten. Darunter auch Tiere, die erst vor wenigen Monaten in ihren Herkunftsländern neu entdeckt wurden. So wird eine Vogelspinnenart aus den Hochgebirgswäldern Thailands nun auf einschlägigen Portalen für Hamm- und auf der Börse selbst angeboten. Die Terraristika ist eine Katastrophe für den Tierschutz“, so Jana Hoger, Fachreferentin bei PETA. „Der Handel und die Ausbeutung von Wildtieren stehen nicht nur mit der Coronakrise in Verbindung, sondern haben in der Vergangenheit bereits zahlreiche tödliche und hochansteckende Pandemien verursacht – darunter die SARS-Pandemie, die Vogelgrippe H5N1, das Ebolafieber und sogar Aids. Auch die Affenpocken-Infektionen stehen mit dem Handel exotischer Nagetiere in Verbindung.“

Wildtiere können tödliche Viren in sich tragen
Bei einem großen Teil der auf deutschen Börsen verkauften exotischen Tiere handelt es sich um Wildfänge aus Asien, Afrika und Südamerika, die wenige Tage zuvor ihrem natürlichen Lebensraum entrissen wurden. Ob oder welche tödlichen Viren oder Bakterien sie in sich tragen, ist unbekannt. Fest steht jedoch, dass mit 72 Prozent der größte Teil aller Zoonosen aus dem Kontakt mit wildlebenden Tierarten resultiert. [1] Auf Exotenbörsen werden die meist in winzige Plastikboxen eingesperrten Tiere häufig unter Interessierten herumgereicht. Dies erhöht die Gefahr, das Coronavirus weiter zu verbreiten.

Handel mit Wildtieren trägt zum Artensterben bei
Eine Studie des Bundesumweltministeriums vom März 2020 bestätigt zudem, dass der Handel mit exotischen Wildtieren zum weltweiten Artensterben beiträgt. Besonders aus Gründen des Arten- und Naturschutzes müsse dringend entsprechend gehandelt werden. Sterberaten beim Fang und Transport von bis zu 70 Prozent gelten in der Zoohandelsbranche als üblich. [2] Die Tiere sterben durch Stress, Unterversorgung oder transportbedingte Verletzungen. Auch der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) betont, dass die direkte Ausbeutung der Natur einer der Hauptgründe für das Artensterben ist.

PETA fordert die Politik in Hamm auf, die Vermietung der Hallen an Veranstalter von Wildtierbörsen zum Schutz von Menschen und Tieren zu untersagen. Passau und Bad Oeynhausen haben Reptilienbörsen in kommunalen Gebäuden bereits in den vergangenen Jahren untersagt.

Das Motto der Tierrechtsorganisation lautet in Teilen: Tiere sind nicht dazu da, dass sie uns unterhalten oder wir sie in irgendeiner anderen Form ausbeuten. Die Organisation setzt sich gegen Speziesismus ein – eine Form der Diskriminierung, bei der Tiere aufgrund ihrer Artzugehörigkeit abgewertet werden.

[1] Jones, Kate et. al (2008): Global trends in emerging infectious diseases. – PubMed – NCBI. Online abrufbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18288193. (07.12.2022).

[2] Toland, Elaine / Warwick, Clifford / Arena, Phillip (2012): Pet Hate. In: The Biologist, Vol. 59 No. 3.


Die wie Ware ausgestellten Tiere auf Exotenbörsen können Zoonosen übertragen. / © PETA Deutschland e.V.

Das Motiv steht hier zum Download zur Verfügung.

Weitere Informationen:
PETA.de/Themen/Reptilienhandel
PETA.de/Neuigkeiten/Wildtiermärkte-schließen

Pressekontakt: 
Chiara Reutter, +49 711 860591-532, [email protected] 

Quelle : PETA.de

[ad_2]

https://wertheimerportal.de/faktencheck-tauben-sind-keine-ratten-der-luefte/

S RAY PreSale Store