Landesweites Programm OneIT@Berlin erreicht wichtigen Meilenstein für einheitliche IT-Standards in der Berliner Verwaltung
Das LAF ist die erste Berliner Behörde, deren Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) im Rahmen des Landesprogramms OneIT@Berlin komplett auf standardisierte IT umgestellt und ab sofort zentral vom IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) betrieben wird. Damit sind heute mehr als 700 Arbeitsplätze an den drei Standorten des LAF mit dem IKT-Arbeitsplatz, bestehend aus den Modulen LAN, Telefonie, BerlinPC und Drucken sowie mit Laptop und landesweit einheitlicher Hard- und Software ausgestattet.
Martina Klement, Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung und Chief Digital Officer des Landes Berlin: „Die gelungene Umstellung des kompletten Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten, noch dazu an drei verschiedenen Standorten, verdeutlicht einmal mehr, dass die Digitalisierung und Modernisierung unserer Berliner Verwaltung nur gemeinsam gelingen kann. Die Standardisierung der Arbeitsplätze ist ein entscheidender erster Schritt, um künftig weitere digitale Prozesse entwickeln und umsetzen zu können. Meine höchste Anerkennung und ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für die hervorragende Arbeit.“
Mit der vollständigen Umstellung auf standardisierte und zentral vom ITDZ Berlin betreute IKT profitiert das LAF ab sofort von sicherer und leistungsstarker Technik. So melden sich die Mitarbeitenden direkt über den BerlinPC auf der zentralen Cloud-Umgebung im vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifizierten Hochsicherheitsrechenzentrum des ITDZ Berlin an. Hier befinden sich neben den Standardanwendungen wie Windows und Office auch alle Fachverfahren, die das LAF für seine Arbeit nutzt. Der Vorteil dieses virtuellen Desktops: Daten und Anwendungen werden zentral vom ITDZ Berlin gespeichert, gewartet und aktualisiert. Sie befinden sich damit immer auf dem neuesten Stand, was IT-Sicherheit, Datenschutz und Leistung angeht. Der BerlinPC erleichtert auch das ortsunabhängige Arbeiten: Mitarbeitende des
LAF können sich von jedem Arbeitsplatz in der Behörde und auch im Homeoffice mit ihren persönlichen Zugangsdaten anmelden.
Aziz Bozkurt, Staatssekretär für Soziales in der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung: „Durch die Modernisierung der IKT des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten erfolgen Betrieb, Wartung und Administration nun vollständig durch das ITDZ Berlin. Das entlastet unser Fachpersonal und wir können uns auf die weitere Digitalisierung unserer Prozesse mit dem Ziel konzentrieren, die Aufgaben und Leistungen für geflüchtete Menschen noch schneller und effektiver zu erfüllen. Ich bedanke mich ausdrücklich bei den Kolleginnen und Kollegen des zuständigen Fachreferats im LAF und beim ITDZ Berlin für die sehr gute Vorbereitung und Durchführung der technischen Umstellung sowie die intensive Betreuung unserer Mitarbeitenden.“
Marc Böttcher, Vorstand ITDZ Berlin: „Mit unserer Programmorganisation setzten wir die Standardisierung und Zentralisierung der landesweiten IKT gemeinsam mit der Senatskanzlei konsequent um. Es freut mich, dass wir hierdurch das LAF in seiner wichtigen Arbeit unterstützen können. Mit der Übergabe der Verantwortung für die komplette IT an das ITDZ Berlin kann das LAF sich auf seine Kernaufgaben fokussieren.“
Das landesweite Programm OneIT@Berlin steuert die schrittweise Standardisierung der IKT im Land Berlin sowie die Überführung in den Betrieb durch das ITDZ Berlin. Das umfasst eine einheitlich und zentral betriebene Hardware, Software, Netzwerkstruktur, Telekommunikation sowie Datenverarbeitung und -speicherung. Sie bildet die technische Basis für digitale und behördenübergreifende Verwaltungsservices für die Berliner Bürgerinnen und Bürger sowie die Wirtschaft.
Bilder: Titel Symbolbilder Berlin by Pixabay.com / Berlin.de