Bayern: IMMATERIELLES KULTURERBE UND TRADITIONELLES HANDWERK JETZT AUCH ONLINE ERLEBEN – virtuelle Ausstellung „Formen traditionellen Handwerks in Bayern und ihre Weiterentwicklung“ des Heimatministeriums – Bayerisches Landesportal

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Architecture Flag Travel Building  - CSU-Fraktion / Pixabay
CSU-Fraktion / Pixabay

„Immaterielles Kulturerbe verbindet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft! Im Rahmen der virtuellen Ausstellung ‚Formen traditionellen Handwerks in Bayern und ihre Weiterentwicklung’ erfahren Sie, wie traditionelles Handwerk praktiziert, modernisiert und zukunftsfähig gemacht wird. Ich freue mich sehr, dass wir diese Ausstellung ab sofort auf unserer ‚IKE-Homepage‘ darbieten können und die Homepage außerdem um die Rubrik ‚IKE erforschen‘ erweitert wurde. Unser bayerisches ‚Immaterielles Kulturerbe‘ präsentiert sich so auf vielfältige Weise – Überzeugen Sie sich selbst!“, so Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der Freischaltung der virtuellen Ausstellung „Formen traditionellen Handwerks in Bayern und ihre Weiterentwicklung“.

Die im September 2021 in der Galerie Handwerk in München eröffnete Ausstellung „Formen traditionellen Handwerks in Bayern und ihre Weiterentwicklung“ ist durch das Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat in Kooperation mit der Handwerkskammer für München und Oberbayern sowie dem Institut für Volkskunde an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften entstanden. Nun wurde die Ausstellung digital aufbereitet und ist ab sofort für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Interessierte virtuell zu besichtigen. Hierbei ist es gelungen, das Immaterielle Kulturerbe in Bayern am Beispiel traditioneller Handwerkstechniken facettenreich zu präsentieren und die kulturelle Bedeutung in ihrer Gesamtheit sichtbar zu machen. Viele der präsentierten Handwerkstechniken sind im Bayerischen Landesverzeichnis beziehungsweise im Bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes gelistet, beispielsweise das Drechslerhandwerk, die Flechthandwerkstradition und die Mal- und Vergoldetechniken des Kirchenmalers.

Überzeugen Sie sich selbst und erleben die Ausstellung „Formen traditionellen Handwerks in Bayern und ihre Weiterentwicklung“ unter (siehe Link 1).

Umfangreiche Informationen zum Immateriellen Kulturerbe finden Sie auch auf der „IKE-Homepage“ unter (siehe Link 2). Unter dem neuen Register „IKE erforschen“ erhalten Sie – neben der virtuellen Ausstellung – weitere detaillierten Einblicke in beispielsweise andere aktuelle Ausstellungen und Projekte.

Weiterführende Links:

Pressemitteilung auf der Seite des Herausgebers

Quelle :Bayern.de

[ad_2]

Titel Bilder: Symbolbilder Bayern by Pixabay.com

https://wertheimerportal.de/faktencheck-tauben-sind-keine-ratten-der-luefte/

S RAY PreSale Store