Bayern: LEBEN IM LÄNDLICHEN RAUM LOHNT SICH – Kaufkraft in Wunsiedel höher als in München // Bayerns Heimatstrategie wirkt und ist Zukunftsstrategie für den ländlichen Raum – Bayerisches Landesportal

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Olympic Stadium Olympia Munich City  - MartinPhotography / Pixabay
MartinPhotography / Pixabay

Das Institut der deutschen Wirtschaft hat mit neuem Kaufkraft-Index erstmals für ganz Deutschland untersucht, wo sich die Menschen am meisten von ihrem Geld leisten können. „Leben im ländlichen Raum lohnt sich! Mit der Bayerischen Heimatstrategie hat sich die Bayerische Staatsregierung zum Ziel gesetzt, gleichwertige Lebens- und Arbeitsverhältnisse in ganz Bayern zu schaffen. Bayern hat bereits einen sehr attraktiven ländlichen Raum, den wir durch unsere Heimatstrategie kontinuierlich weiter stärken und ausbauen: Mit unseren Behördenverlagerungen aus den Ballungsräumen in die ländlichen Regionen schaffen wir attraktive Arbeitsplätze vor Ort. Mit unseren Glasfaser-Förderprogrammen binden wir zudem insbesondere die ländlichen Regionen an die digitale Autobahn an. Unsere Heimatstrategie wirkt: Der ländliche Raum wird zunehmend attraktiver, wirtschaftskräftiger und die Lebenszufriedenheit der Menschen dort steigt – dies zeigen auch unsere regelmäßigen Heimatberichte“, stellt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich des neuen Kaufkraft-Indexes des Instituts der deutschen Wirtschaft fest.

Um gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern zu erreichen, hat der Freistaat Bayern als erstes Land bereits 2014 mit der Heimatstrategie und einem Heimatministerium ein übergreifendes und interdisziplinäres Gesamtkonzept für eine Weiterentwicklung im Gleichgewicht zwischen Stadt und Land und Tradition und Moderne gelegt und somit frühzeitig Weichen gestellt – für eine starke Zukunft in Stadt und Land.

Mit der Fortschreibung der Heimatstrategie bis zum Jahr 2025 als „Offensive.Heimat.Bayern 2025“ wird die erfolgreiche Heimatstrategie aus dem Jahr 2014 weiterentwickelt und an die aktuellen Herausforderungen angepasst. Der Mensch wird noch stärker in den Mittelpunkt gerückt, indem die Handlungsschwerpunkte nach den Lebensbereichen der Bürgerinnen und Bürger – „Heimat.Kommunal“, „Heimat.Leben“, „Heimat.Arbeiten“, „Heimat.Digital“ und „Heimat.Tradition“ – ausgerichtet sind. Beispielsweise werden Kommunen mit dem Pilotprogramm „Demografiefeste Kommune“ bei der Herausforderung „demografischer Wandel“ unterstützt. Es werden aber auch bewährte Maßnahmen weitergeführt, wie etwa die Behördenverlagerungen und der Breitbandausbau.

Mehr zur Bayerischen Heimatstrategie unter: Heimat (bayern.de)

Weiterführende Links:

Pressemitteilung auf der Seite des Herausgebers

Quelle :Bayern.de

[ad_2]

Titel Bilder: Symbolbilder Bayern by Pixabay.com

https://wertheimerportal.de/faktencheck-tauben-sind-keine-ratten-der-luefte/

S RAY PreSale Store