[ad_1]
Entsorgungsaktion an drei Standorten am 7. Februar
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Main-Tauber-Kreis (AWMT) organisiert am Mittwoch, 7. Februar, eine Sammlung von Problemabfällen aus privaten Haushalten. Die Sonderabfälle werden kostenlos zu folgenden Zeiten gesammelt: von 8 bis 9.30 Uhr in Urphar/Lindelbach am Parkplatz beim Sportheim SSV Mainperle; von 10.30 bis 11 Uhr in Nassig am Parkplatz an der Wildbachhalle; von 11.45 bis 12.15 Uhr in Reicholzheim am Parkplatz an der Tauberbrücke.
Dieses Angebot beschränkt sich auf haushaltsübliche Mengen von bis zu 20 Liter je Haushalt. Größere Anlieferungen müssen Privathaushalte auf eigene Kosten bei den Entsorgungsfirmen abliefern.
Bei der Sammlung werden folgende Stoffe angenommen:
Brems- und Kühlflüssigkeit, Batterien, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, flüssige Farben und Lacke (ausgenommen Dispersionsmittel und andere wasserlösliche Farben), Säuren und Laugen, Hobby- und Laborchemikalien, Holzschutz- und Abbeizmittel, Entwickler- und Fotochemikalien, lösungsmittelhaltige Abfälle und Substanzen, quecksilberhaltige Messinstrumente und Lampen, Reinigungs-, Pflege- und Desinfektionsmittel und Spraydosen mit Restinhalten.
Bei der Sammlung werden nicht angenommen:
Dispersionsfarben und Dispersionsfarbengebinde. Bei diesen wasserlöslichen Mineralfarben handelt es sich nicht um Sonderabfall. Der AWMT empfiehlt zur Entsorgung den Deckel zu öffnen, die Farbe austrocknen zu lassen und sie dann in den Hausmüll zu geben. Die leeren Kunststoffeimer können über den gelben Sack einer Verwertung zugeführt werden, Metalleimer können bei den Recyclinghöfen abgegeben werden.
Auch Altöl und Ölfilter nimmt das Umweltmobil nicht an, da die Ölverkaufsstellen gesetzlich zur Rücknahme verpflichtet sind. Restentleerte Spritzmittelkanister sind über das Rücknahmesystem der landwirtschaftlichen Lagerhäuser zu entsorgen, Feuerlöscher über die Werksvertretung oder den Kundendienst. Ebenfalls nimmt das Umweltmobil keine leeren Farbdosen mit ausgetrockneten Lackresten, keine Sprengkörper und keine Patronen an.
Abfallberatung
„Schadstoffe gehören nicht in die Toilette, den Abfluss, den Haus- oder Sperrmüll oder in die Natur“, erklären die Abfallexperten des AWMT. Viele Produkte, die im Haushalt verwendet werden, enthielten Umwelt belastende oder sogar giftige Inhaltsstoffe. Diese könnten selbst in geringen Mengen erhebliche Umweltbelastungen hervorrufen. Deshalb sollten diese Stoffe zu den Annahmeterminen beim Personal des Umweltmobiles abgegeben werden. Die abschließende Empfehlung der Abfallexperten lautet: „Generell verwenden umweltbewusste Bürger im Haushalt Produkte mit dem blauen Umweltengel. Dadurch reduzieren sie die Schadstoffmenge im Müll“.
Alle Fragen zur Entsorgung von Schadstoffen beantwortet die Abfallberatung des AWMT unter der Telefonnummer 09341/82-5964 und der Hotline 09341/82-5969.
[ad_2]