Main-Tauber-Kreis: Gelder für gute Ideen – 17 Regionalbudget-Projekte in Badisch-Franken beschlossen

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Gelder für gute Ideen - 17 Regionalbudget-Projekte in Badisch-Franken beschlossen / Main-Tauber-Kreis

[ad_1]

Das Regionalbudget für Kleinprojekte des Regionalentwicklung Badisch-Franken e.V. zählt zu den beliebtesten Förderungen in unserer Region. 200.000 Euro Fördermittel standen erneut zur Verfügung. Zum wiederholten Mal war das Förderprogramm überzeichnet. Aus insgesamt 22 Projektanträgen wählte der Auswahlausschuss daher in der vergangenen Woche 17 Projekte für eine Förderung aus. Das Gesamtinvestitionsvolumen der befürworteten Projektanträge liegt bei rund 285.000 Euro. Die Projekte sind vielfältig und tragen dazu bei, Infrastrukturen zu schaffen, die das Dorf- und Vereinsleben bereichern.

Sowohl in der Gesamtstadt Buchen als auch in Freudenberg können sich sogar jeweils drei Projektträger freuen. Die „Ape für Alle“, ein dreirädriges Rollermobil mit spezieller Ausstattung wie Zapfanlage und Kühlschrank, stärkt künftig in Buchens Innenstadt die gastronomische Infrastruktur. In Buchen-Bödigheim wird Tatjanas Kindertagespflege zu einer „sicheren Spieloase“ ausgebaut. Im Dorfgemeinschaftshaus in Buchen-Hollerbach werden die Räume umgenutzt. Damit verbunden ist der Einbau einer neuen Küche, so dass das Gebäude künftig innen barrierefrei ist.

„Hinsetzen, Mitfahren, Ankommen“ heißt es künftig in Freudenberg. Hier werden an zentralen Orten Mitfahrerbänke mit Fahrtzielanzeiger aufgestellt, die nachhaltige Mobilität innerhalb der Stadt fördern sollen. Der Dorfladen in Freudenberg-Boxtal wird mit einer Fahrrad-Lade-Service-Station mit Ruhebank ausgestattet und in Freudenberg-Ebenheid entsteht ein Regio-Marktplatz in Form eines Verkaufsautomaten. Zur örtlichen Nahversorgung wird in Osterburken-Bofsheim ein Verkaufsautomat, die Regio-Box Bofsheim, und in Limbach-Laudenberg eine Hütte mit Lebensmittelautomat und Selbstbedienungsladen, die Auszeit 20,82, an der Wanderbahn aufgestellt. Der Hof Heilig in Hardheim-Gerichtstetten setzt nach wie vor auf nachhaltige Landwirtschaft und baut seinen Hof dementsprechend weiter aus. Ebenso wird auch die Direktvermarktung von Edelpilzspezialitäten der Familie Kubach in Rosenberg-Sindolsheim weiter forciert. Mit einer Gebäckformmaschine kann die Biobackstube Fritze-Beck in Seckach-Großeicholzheim künftig Kekse in Bio-Qualität regional und fair herstellen. Auch die „Aichelscher Schnäischittler“ können sich über eine Förderung für eine Licht- und Soundanlage freuen.

Die Futurelabs gGmbH in Lauda unterstützt junge Menschen aus Schulen, Hochschulen und Unternehmen dabei, Schlüsselkompetenzen zu entwickeln, um sie für ihre Zukunft und berufliche Karriere zu stärken. Mit Hilfe der Förderung soll nun das Konzept von „Smart Fashion Design“ in der dortigen Werkstatt umgesetzt werden und damit künftig eine direkte Ansprache an Mädchen, auch über die Stadtgrenzen hinaus, erreichen. Des Weiteren wurde befürwortet, vier Begegnungsplätze in Grünsfeld-Krensheim (erweiterte Nutzungsmöglichkeit des Beachvolleyballplatzes), Höpfingen (Brücke beim „Alten Schwimmbad“ mit Rastbank), Mudau (Lebensraum natur – Wohlfühlplatz der Generationen) und Tauberbischofsheim-Hochhausen (Begegnungsplatz für Bevölkerung und Touristen) zu schaffen oder auszubauen.

„Die Nachfrage nach dem Regionalbudget für Kleinprojekte ist seit Einführung im Jahr 2019 ungebrochen hoch, daher hoffen wir auch im nächsten Jahr auf die Bereitschaft des Landes Baden-Württemberg, diese Gelder zur Verfügung zu stellen“, signalisierte der Vorsitzende des Vereins, Alfred Beetz. Nach Kürzungen des Bundes in der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) hat sich das Land im April dafür entschieden, das sehr beliebte Förderprogramm nicht zu streichen, sondern aufrechtzuerhalten und mit reinen Landesmitteln auszustatten. Dies spiegelt auch das unmittelbare Landesinteresse sowie das Wissen um die Notwendigkeit und die positiven Auswirkungen auf den ländlichen Raum wider.

Detaillierte Informationen zu den Regionalentwicklungsprogrammen LEADER und Regionalbudget für Kleinprojekte erteilt die Geschäftsstelle des Vereins Regionalentwicklung Badisch-Franken e.V., Obere Vorstadtstraße 19, 74731 Walldürn, Telefon 06281/5212-1397 und -1398. Wichtige Hinweise hierzu sind auch unter www.leader-badisch-franken.de einsehbar.

Quelle: Main-Tauber-Kreis.de

https://blaulicht-deutschland.de/vermisst-rebecca-reusch-wer-hat-die-15-jaehrige-zuletzt-gesehen-oder-kann-hinweise-geben/

S RAY PreSale Store