Historischer Brief von Theodor Fontane

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Spree Berlin Bundestag  - nikolaus_bader / Pixabay
nikolaus_bader / Pixabay

Marco Brauchmann, Bezirksstadtrat für Weiterbildung, Schule, Kultur und Sport, teilt mit:

“Am 28. November 2024 fand ein besonderes schriftliches Zeitzeugnis den Weg ins Museum Köpenick. Meike Rüdiger aus München, eine Nachfahrin des ehemaligen Köpenicker Bürgermeisters Gustav Borgmann, übergab den Museen Treptow-Köpenick einen Originalbrief von Theodor Fontane aus dem Jahr 1890. In dem Schriftstück bedankt sich der Schriftsteller bei dem Köpenicker Bürgermeister für dessen Geburtstagsglückwünsche zu Fontanes 70. Geburtstag. Lange wurde der Brief im Andenken an den Urgroßvater Gustav Borgmann von der Familie Rüdiger gehütet. Das Museumsteam freut sich besonders, dass das historische Dokument nun in die Sammlung des Museums Köpenick aufgenommen werden kann. Der Brief, der Einblick in die persönlichen Beziehungen zwischen Theodor Fontane und Gustav Borgmann gibt, soll im kommenden Jahr in der Dauerausstellung im Museum Köpenick gezeigt werden.

Theodor Fontane ist einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Er beschrieb in seinen Werken immer wieder die Orte und Landschaften Brandenburgs. Auch das Köpenicker Schloss und den Müggelsee verewigte Fontane in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ literarisch und setzte Köpenick damit ein schriftliches Denkmal. Ihm zu Ehren wurden in der Region Berlin-Brandenburg zahlreiche Gedenkzeichen errichtet.

Wilhelm Gustav Borgmann war von 1871 bis 1904 Bürgermeister von Köpenick. Seine 33-jährige Amtszeit fiel in die Zeit der industriellen Entwicklung, in der die Stadt einen starken wirtschaftlichen und städtebaulichen Aufschwung erfuhr. Gustav Borgmann setzte sich für die Modernisierung der Infrastruktur ein und förderte den Ausbau des Verwaltungs- und Schulwesens. Früh erkannte er die Notwendigkeit für einen Rathausneubau, für den er sich sehr einsetzte. Das 1905 fertiggestellte Rathaus Köpenick ist bis heute ein bleibendes Symbol des Regierungshandelns von Gustav Borgmann.”

Quelle : Berlin.de

Bilder: Titel Symbolbilder Berlin by Pixabay.com / Berlin.de

Faktencheck: Tauben sind keine Ratten der Lüfte!

S RAY PreSale Store