Klimaanpassung im Preußenpark: Innovative Maßnahmen für widerstandsfähiges Stadtgrün

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Aircraft Runways  - mariohagen / Pixabay
mariohagen / Pixabay

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf startet ab Montag, 24. Februar 2025, ein Projekt zur Klimaanpassung im Preußenpark. Es erprobt innovative Ansätze, um Boden und Pflanzen zu stärken und ihre Gesundheit langfristig zu sichern. Bäume und Grünflächen sollen sich besser an die durch den Klimawandel bedingte Hitze und Trockenheit anpassen. Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit der städtischen Vegetation zu erhöhen und langfristig nachhaltige Pflegekonzepte zu entwickeln.

Noch vor Beginn der eigentlichen Umbauarbeiten des Preußenparks testet das Bezirksamt verschiedene Methoden, um Bodenqualität und Pflanzenwachstum zu fördern. Dazu gehören:

  • Bodenbelüftung
  • Erosionsschutz: Mit Kokosmatten und Rundhölzern wird der Boden am Hang des Trümmerbergs befestigt.
  • Bodenverbesserung mit Mikroorganismen: Die Anreicherung des Bodens mit Pilzen und Mikroben soll die Wasserspeicherfähigkeit erhöhen.
  • Mulchen mit Laub und Holzschnitzeln: Eine natürliche Schutzschicht schützt den Boden vor Austrocknung.
  • Pflanzung eines „Tiny Forests“: Eine kleine Waldfläche mit hoher Artenvielfalt wird angelegt.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung der Boden-Biodiversität. Ein gesunder Boden stärkt die Pflanzen und macht sie widerstandsfähiger gegen Trockenstress.

Als erster Schritt wird das sogenannte Stockholm-System getestet – eine Methode zur Verbesserung der Vitalität und Widerstandskraft von Stadtbäumen. Dabei wird ein strukturstabiles, grobkörniges Substrat mit Pflanzenkohle und organischen Zusätzen kombiniert, um optimale Bodenbedingungen zu schaffen. Am Rasenrondell werden Blumeneschen (Fraxinus ornus) unter diesen verbesserten Bedingungen gepflanzt. Wissenschaftliche Untersuchungen begleiten das Experiment und analysieren unter anderem Wurzelwachstum, Wasserspeicherfähigkeit und mikrobielle Aktivität. Ziel ist es, zukunftsfähige Baumstandorte für ein verbessertes Stadtklima zu entwickeln.

Das Projekt läuft über drei Jahre und wird wissenschaftlich begleitet. Die Erkenntnisse fließen in einen Maßnahmenkatalog ein und könnten zukünftig berlinweit Anwendung finden.

Parkbesucher:innen erhalten vor Ort Informationen zu den einzelnen Maßnahmen über Hinweisschilder. Weitere Details veröffentlicht der Fachbereich Grünflächen auf seiner Webseite.

Die Maßnahmen sind Teil der umfassenden Um- und Neugestaltung des Preußenparks und werden durch das Bundesprogramm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“ gefördert. Das Projekt unterstützt damit auch die Ziele der Schwammstadt-Initiative für ein klimaresilientes urbanes Grün.

Im Auftrag
Räsch

Quelle : Berlin.de

Bilder: Titel Symbolbilder Berlin by Pixabay.com / Berlin.de

Faktencheck: Tauben sind keine Ratten der Lüfte!

S RAY PreSale Store