
[ad_1]
Vier Schüler des beruflichen Gymnasiums der Gewerblichen Schule Bad Mergentheim aus den Fachrichtungen Informationstechnik und Mechatronik hatten in diesem Jahr die Möglichkeit, ihre innovativen Arbeiten auf der Bildungsmesse Didacta in Stuttgart vorzustellen. Die Teilnahme erfolgte auf Einladung des Zentrums für Schulentwicklung und Lehrerfortbildung, welches damit die herausragenden Leistungen der jungen Nachwuchstalente würdigte.
Initiiert wurde die Aktion von Michael Schurk, Mitarbeiter des Zentrums und Lehrkraft an der Gewerblichen Schule Bad Mergentheim. Die Unterstützung im Fach des Technischen Seminarkurses leistete er zusammen mit Thomas Beiersdorf. Die vier jungen Entwickler präsentierten hochmoderne Projekte, die sowohl wissenschaftliche als auch praxisorientierte Aspekte vereinen.
Schüler Louis Amon stellte eine Virtualisierung des physikalischen Versuchs einer Helmholtz-Spule vor. Diese Spule ermöglicht die gezielte Steuerung eines Elektronenstrahls durch Magnetfelder – eine wichtige Grundlage in der modernen Physik. Dieses Prinzip wird veranschaulicht in Form parametrischer Manipulationsmöglichkeiten.
Florian Ott und Alexander Pfeil haben einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung jenes Teils der Ausstellung im Deutschordens-Schloss Bad Mergentheim geleistet, der die Lokalgeschichte der Stadt Bad Mergentheim behandelt. Sie erstellten einen interaktiven 360-Grad-Rundgang und digitalisierten historische Exponate mithilfe eines Laser-Scanners.
Tim Klose entwickelte den Physicx-Websimulator, eine interaktive Webanwendung auf Basis von TypeScript und Next.js, die physikalische Experimente direkt im Browser simuliert. Ergänzend dazu entstand die Physicx Connect App für Android und iOS, die Gyroskopdaten des Smartphones in Echtzeit an den Websimulator überträgt, um die erfassten Bewegungen grafisch darzustellen und auszuwerten.
Diese Projekte benötigen moderne technische Ausstattung wie potente Notebooks, welche die Schüler ein Jahr zur freien Verwendung erhielten, sowie eine 8K-360-Grad-Kamera und einen 3D-Laser-Scanner. „Die Präsentation der Schüler auf der Didacta 2025 verdeutlicht den hohen Standard der naturwissenschaftlich-technischen Ausbildung an der Gewerblichen Schule Bad Mergentheim. Der Main-Tauber-Kreis investiert konsequent in eine moderne Ausstattung an seinen Bildungsstandorten. Es freut mich, dass mithilfe dieser Investitionen so einzigartige und vielversprechende Projekte entstehen und junge Nachwuchskräfte ‚made in Bad Mergentheim‘ gefördert werden“, betont Ursula Mühleck, Dezernentin für Kreisentwicklung und Bildung beim Landratsamt Main-Tauber-Kreis. Zudem werde am Schulstandort in Bad Mergentheim aktuell ein MakerSpace etabliert. Erste bauliche Maßnahmen stehen in den Startlöchern. Mit dem MakerSpace erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, praxisnah mit fortschrittlichen 3D-Technologien zu arbeiten und zukunftsweisende Themen wie Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in einem agilen Framework zu erforschen.
„Kreative und zeitintensive Projekte bedürfen eines schulartspezifischen Konzepts, in dem die Schüler ihren Ideen Raum geben können. Die Gewerbliche Schule Bad Mergentheim bietet jungen Technikbegeisterten in der zwölften Klasse das Fach ‚Technischer Seminarkurs‘ an. Die in dessen Rahmen entstandenen Projekte belegen den Erfolg dieses Konzeptes und stellen eine herausragende Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler dar, eigenverantwortliche Forschungsarbeit zu betreiben. Mit diesen Erfolgen unterstreicht die Gewerbliche Schule Bad Mergentheim ihre Rolle als leistungsstarke und innovative Bildungsinstitution, die ihre Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen der modernen Technik- und Digitalwelt vorbereitet“, erklärt Schulleiter Peter Wöhrle.
Bei geeigneter Themenwahl können Teile der schriftlichen oder mündlichen Abiturprüfung ersetzt werden. Zudem können die geleisteten Stunden der wissenschaftspropädeutischen Tätigkeit als Labor-Stunden für ein späteres Studium angerechnet werden. Die Anmeldung für das berufliche Gymnasium mit den Fachrichtungen Informationstechnik und Mechatronik läuft noch bis Samstag, 1. März. Weitere Informationen gibt das Schulsekretariat, das unter der Telefonnummer 07931/4826-10 oder per E-Mail an info@gsmgh.de erreichbar ist.
https://blaulicht-deutschland.de/vermisst-rebecca-reusch-wer-hat-die-15-jaehrige-zuletzt-gesehen-oder-kann-hinweise-geben/
Hinterlasse jetzt einen Kommentar