Zoll online – Pressemitteilungen – Zoll warnt vor Phishing-Mails

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®

[ad_1]

Die Generalzolldirektion warnt vor Zahlungsaufforderungen per E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammen sollen.

Achtung bei E-Mails, die sich auf Paketsendungen beziehen, für die Sie umgehend Tausende von Euro vorab für die Zustellung zahlen sollen. Der vermeintliche „Zoll-Absender“ bezieht sich dabei im Text auf eine fiktive Vereinbarung mit dem US-Justizministerium.

Die Generalzolldirektion wurde von aufmerksamen Bürgern darüber informiert, dass seit einigen Tagen solche Phishing-Mails im Umlauf sind, die angeblich von der Generalzolldirektion stammen.

Die Absender benutzen E-Mail-Adressen mit @Zoll-Endungen, die einen Verwaltungsbezug suggerieren und leicht zu Verwechselungen mit der Generalzolldirektion bei den Empfängern führen können. Diese E-Mail-Adressen werden in betrügerischer Absicht verwendet!

Die Generalzolldirektion weist vorsorglich darauf hin, dass es sich bei diesen Nachrichten um Phishing-Mails handelt, und empfiehlt, diese zu ignorieren und ohne weitere Aktion zu löschen.

Grafik zum Thema "Phishing-Mails erkennen"

Die Verbraucherzentrale weist erklärend darauf hin, dass Phishing-E-Mails meist folgenden Aufbau haben: die Anrede, der Grund der Mailverschickung, die Notwendigkeit zum Handeln, der Zeitdruck, die Konsequenzen des Nichthandelns und oft zusätzlich einen Link oder einen Dateianhang. Klicken Sie keinesfalls auf Links oder Anhänge und antworten Sie nicht auf die E-Mail.

Bei reinen Text-E-Mails, die Sie im Browser oder mit einem E-Mail-Programm öffnen, kann nichts passieren, solange Sie nicht auf Links oder Anhänge klicken. Bei E-Mails im sogenannten HTML-Format ist dies allerdings anders. Hier können nicht nur im Link oder im Anhang, sondern schon im Quellcode Schadprogramme hinterlegt sein, sodass schon ein Klick auf eine Grafik in der E-Mail gefährlich ist – und diese Grafik muss nicht einmal sichtbar sein. Prüfen Sie daher, wie Sie Ihre E-Mails empfangen und deaktivieren Sie, falls noch nicht erfolgt, die Anzeige der E-Mail im HTML-Format.

Nähere Informationen zum Thema finden Sie auch auf den Seiten des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Spam, Phishing und Co

[ad_2]

Quelle : Zoll.de

+++EILMELDUNG+++ Kaminbrand in Wertheim 08.03.2016 – Bildergalerie und Video

S RAY PreSale Store