[ad_1]
Ort:
Münster
Frist:
08.08.2019
Die Generalzolldirektion sucht für die Direktion IX (Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung) in Münster zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Wirtschaftswissenschaftlerin oder einen Wirtschaftswissenschaftler (weiblich/männlich/divers)
für die fachtheoretische Ausbildung der Nachwuchskräfte des gehobenen nichttechnischen Zolldienstes am Fachbereich Finanzen der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung.
Die Einstellung erfolgt befristet bis zum 31. Juli 2026. Die Vergütung richtet sich nach der Entgeltgruppe 13 EntgO (Bund) zum TVöD. Für die Dauer der Tätigkeit wird ein Lehrauftrag am Fachbereich Finanzen erteilt.
Aufgaben
Zu den wesentlichen Aufgaben gehören die Lehrtätigkeit sowie Korrekturen von Klausuren und Diplomarbeiten im Studienbereich 13 des Grundstudiums Zoll „Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns“ mit den Studienfächern Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns, Volkswirtschaftslehre und Öffentliche Finanzwirtschaft sowie im Studienbereich 26 des Hauptstudiums Zoll „Betriebswirtschaftslehre“. Zudem wird erwartet, Aufgaben in den Bereichen E-Learning und Fernlehre zu übernehmen. Die Bereitschaft, weitere Aufgaben zu übernehmen, wird vorausgesetzt.
Ihr Profil
- Sie haben Ihren wirtschaftswissenschaftlichen Studienabschluss (Master- oder Diplomabschluss in Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Rechnungswesen/Controlling oder vergleichbarer Abschluss) mindestens mit der Note „befriedigend“ bestanden.
- Sie verfügen über pädagogisches Geschick und
- fachspezifische Lehrerfahrung.
Darüber hinaus sind die folgenden Kriterien wünschenswert und werden bei der Auswahl entsprechend berücksichtigt:
- Berufspraxis innerhalb oder außerhalb des Hochschulbereichs
- Lehrerfahrung in der Aus- oder Fortbildung und in der Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre
- einschlägige Erfahrungen mit E-Learning und Fernlehre
- Fähigkeit, sich schnell mit neuen Sachproblemen vertraut zu machen
- Bereitschaft, intensiv mit der Praxis zusammenzuarbeiten und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln
- Bereitschaft zur Teilnahme an hochschuldidaktischen Fortbildungen
- hohe Sozialkompetenz in der Kooperation und Kommunikation mit anderen Lehrenden und Mitgliedern der Hochschule
- hohe Innovations-, Einsatz- und Leistungsbereitschaft in der Lehre und deren Weiterentwicklung
Die besondere Aufgabenstellung der Hochschule des Bundes erfordert eine praxisnahe Aus- und Fortbildung. Es wird daher die Bereitschaft erwartet, durch regelmäßige Verwaltungseinsätze in der Zollverwaltung die notwendige praktische Berufserfahrung zu erwerben oder zu erhalten und zu vertiefen.
Einstellung
Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann. Die Zollverwaltung wurde erfolgreich zum audit berufundfamilie zertifiziert.
Die Zollverwaltung strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an und fordert Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Wir unterstützen die Eingliederung behinderter Menschen im Sinne der §§ 1 und 2 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) und begrüßen ihre Bewerbungen. Über Bewerberinnen und Bewerber mit Migrationshintergrund freuen wir uns ebenfalls. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz, behinderte Menschen nach Maßgabe des SGB IX in Verbindung mit der in der Bundesfinanzverwaltung geltenden Rahmeninklusionsvereinbarung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Referenznummer P 2130 B – DI.A.28.15/BWL) bis zum 8. August 2019 an die:
Generalzolldirektion
Arbeitsbereich DI.A.28
Postfach 1549
48004 Münster
beziehungsweise – falls möglich – ausschließlich per E-Mail an:
bewerbung_tarif @bwz.bund.de
Aus Gründen der IT-Sicherheit können jedoch nur solche Bewerbungen berücksichtigt werden, die ausschließlich Anlagen im PDF-Format enthalten. Bitte fassen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen möglichst zu einer einzigen PDF-Datei zusammen.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung die folgenden Anlagen bei: tabellarischer Lebenslauf, Kopien der Schulabschluss-, Stations-, Prüfungs- und (soweit vorhanden) Beschäftigungszeugnisse, Nachweise über Lehrtätigkeiten. Bitte teilen Sie auch einen möglichen Eintrittstermin mit.
Ansprechpartner
Als Ansprechpartner stehen Ihnen gern zur Verfügung:
Fachabteilungsleiter Ausbildung gehobener Dienst – Grundstudium
Herr Professor Dr. Benjamin Küchenhoff
Telefon: 0251 8670-6611
Fachabteilungsleiter Ausbildung gehobener Dienst – Hauptstudium
Herr Professor Dr. Malte Peters
Telefon: 0251 8670-6185
Aus Kapazitätsgründen wird darum gebeten, von Sachstandsanfragen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren abzusehen. Andere wichtige Fragen richten Sie bitte ausschließlich an die oben genannte E-Mailadresse.
Hinweis zum Datenschutz
Zur Bearbeitung der Bewerbung werden Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) in maschinenlesbarer Form auf unserem Rechner bis zur Beendigung des Auswahlverfahrens gespeichert und ausschließlich für den Zweck dieses Verfahrens verarbeitet und genutzt. Ihre persönlichen Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte werden alle zur Verfügung gestellten Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht beziehungsweise vernichtet, soweit diese im Fall einer Einstellung nicht zur Aufnahme in die Personalakte vorzusehen sind (§ 106 Bundesbeamtengesetz mit sinngemäßer Anwendung auf Tarifbeschäftigte).
Weitere Informationen
Weitere Informationen über die Bundeszollverwaltung finden Sie auf unserer Website in der Rubrik „Der Zoll“ oder auf der Homepage des Bundesministeriums der Finanzen. Informationen über die Hochschule des Bundes sind im Internet unter www.hsbund.de abrufbar.
Rubrik „Der Zoll“
Bundesministerium der Finanzen
Hochschule des Bundes
[ad_2]
Quelle : Zoll.de
+++EILMELDUNG+++ Kaminbrand in Wertheim 08.03.2016 – Bildergalerie und Video