Verbraucherpreise Oktober 2019: +1,1 % gegenüber Oktober 2018

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®

[ad_1]

Preise für Mineralölprodukte dämpfen erneut die Inflationsrate

Pressemitteilung Nr. 434 vom 13. November 2019

Verbraucherpreisindex, Oktober 2019
+1,1 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt)
+0,1 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt)

Harmonisierter Verbraucherpreisindex, Oktober 2019
+0,9 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt)
+0,1 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt)

WIESBADEN – Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im Oktober 2019 um 1,1 % höher als im Oktober 2018. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, schwächte sich die Inflationsrate − gemessen am Verbraucherpreisindex (VPI) – damit erneut ab (September 2019: +1,2 %). Im Vergleich zum Vormonat September 2019 stiegen die Verbraucherpreise im Oktober 2019 um 0,1 %.

Diagramm kann nicht geladen werden

 

Energieprodukte verbilligten sich von Oktober 2018 bis Oktober 2019 um 2,1 %. Der Preisrückgang bei Energie hat sich damit verstärkt (September2019: -1,1 %). Vor allem die Preisentwicklung bei Mineralölprodukten wirkte sich im Oktober 2019 dämpfend auf die Inflationsrate aus: Sowohl die Preise für leichtes Heizöl (-15,8 %) als auch für Kraftstoffe ( -7,5 %) gingen erheblich zurück. Einige Energieprodukte verteuerten sich binnen Jahresfrist hingegen deutlich (zum Beispiel Erdgas: +5,1 %; Strom: +3,9 %). Ohne Berücksichtigung der Energiepreise hätte die Inflationsrate im Oktober 2019 bei +1,4 % gelegen, ohne Berücksichtigung der Mineralölprodukte sogar bei +1,6 %. 

Die Preise für Nahrungsmittel erhöhten sich im Oktober 2019 gegenüber dem Vorjahresmonat um +1,1 %. Teurer als ein Jahr zuvor waren unter anderem Fleisch und Fleischwaren (+4,9 %), Fisch, Fischwaren und Meeresfrüchte (+3,3 %) sowie Brot und Getreideerzeugnisse (+2,6 %). Die Preise für Speiseöle und Speisefette (-11,6 %) gingen hingegen auffällig stark zurück. Auch für Gemüse (-2,8 %) mussten die Verbraucherinnen und Verbraucher binnen Jahresfrist weniger bezahlen.   

Die Preise für Waren insgesamt lagen im Oktober 2019 um 0,4 % höher als im Vorjahresmonat. Neben der eher moderaten Preiserhöhung bei Nahrungsmitteln (+1,1 %) verteuerten sich unter anderem Zeitungen und Zeitschriften (+5,1 %) sowie Tabakwaren (+4,1 %). Günstiger wurden neben den Mineralölprodukten (-9,1%) insbesondere Geräte der Informationsverarbeitung (-7,1 %), der Unterhaltungselektronik (-5,4 %) und Telefone (-5,1 %). 

Im Vergleich zu den Waren (+0,4 %) erhöhten sich die Preise für Dienstleistungen im Oktober 2019 binnen Jahresfrist mit +1,7 % deutlich stärker. Die Preisentwicklung für Dienstleistungen wirkte somit erhöhend auf die Inflationsrate. Bedeutsam für die Preisentwicklung der Dienstleistungen war die Preiserhöhung bei Nettokaltmieten (+1,4 %), da private Haushalte einen großen Teil ihrer Konsumausgaben dafür aufwenden. Stärker verteuerten sich zum Beispiel Dienstleistungen sozialer Einrichtungen (+5,2 %), die Wartung und Reparatur von Fahrzeugen (+5,0 %), Friseurleistungen und andere Leistungen für Körperpflege (+3,0 %) sowie Gaststättendienstleistungen (+2,8 %). Einige Dienstleistungen wurden auch günstiger, unter anderem Telekommunikationsdienstleistungen (-0,5 %). 

Veränderung im Oktober 2019 gegenüber dem Vormonat September 2019 

Im Vergleich zum September 2019 stieg der Verbraucherpreisindex im Oktober 2019 nur gering um 0,1 %. Preiserhöhungen im Vormonatsvergleich gab es zum Beispiel bei Schuhen und Schuhzubehör (+2,3 %) sowie Bekleidungsartikeln (+0,9 %). Die Preise für Energie insgesamt sanken gering um 0,1 %, insbesondere wurde leichtes Heizöl günstiger (-0,8 %). 

Die Preise für Nahrungsmittel insgesamt gingen im Oktober 2019 gegenüber dem Vormonat um 0,4 % zurück. Binnen Monatsfrist wurde vor allem Gemüse (-3,8 %) preiswerter. 

Verbraucherpreisindex für Deutschland Oktober 2019 
Gesamtindex / Teilindex Gewichtung Index
2015 = 100
Veränderung
gegenüber
Vorjahres-
zeitraum
Veränderung
gegenüber
Vormonat
in ‰ in %
Der Ergebnisnachweis erfolgt ohne Umlagen.
Gesamtindex 1 000,00 106,1 1,1 0,1
Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke 96,85 107,1 0,9 -0,4
Nahrungsmittel 84,87 107,7 1,1 -0,4
Fleisch und Fleischwaren 18,60 109,3 4,9 0,2
Obst 8,88 109,2 2,3 0,5
Gemüse 11,08 104,7 -2,8 -3,8
Alkoholische Getränke und Tabakwaren 37,77 111,8 2,5 0,3
Bekleidung und Schuhe 45,34 106,6 1,0 1,2
Wohnung, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe 324,70 105,4 1,4 0,2
Nettokaltmiete 196,32 106,0 1,4 0,2
Strom, Gas und andere Brennstoffe (Haushaltsenergie) 68,82 102,7 1,0 0,0
Strom 25,92 107,3 3,9 0,0
Erdgas 1 13,53 96,5 5,1 0,4
Leichtes Heizöl 1 7,01 114,6 -15,8 -0,8
Möbel, Leuchten, Geräte und anderes Haushaltszubehör 50,04 103,0 0,9 0,3
Gesundheit 46,13 104,7 1,0 0,1
Verkehr 129,05 106,5 -0,6 0,0
Kraftstoffe 35,01 103,6 -7,5 -0,2
Superbenzin 25,66 101,9 -7,6 -0,6
Dieselkraftstoff 8,64 108,9 -7,6 0,8
Post und Telekommunikation 26,72 95,8 -0,4 0,0
Freizeit, Unterhaltung und Kultur 113,36 106,9 0,6 -0,5
Pauschalreisen 26,62 116,5 1,5 -2,0
Bildungswesen 9,02 102,3 -0,2 0,0
Gaststätten- und Beherbergungsdienstleistungen 46,77 110,2 2,7 0,0
Andere Waren und Dienstleistungen 74,25 106,9 2,7 0,5
Gesamtindex 
ohne Nahrungsmittel und Energie 811,30 106,3 1,5 0,1
ohne Energie (Haushaltsenergie und Kraftstoffe) 896,17 106,4 1,4 0,1
ohne Heizöl und Kraftstoffe 957,98 106,1 1,6 0,1
Waren 468,16 105,1 0,4 0,1
Verbrauchsgüter 297,54 106,0 0,3 -0,1
Energie 103,83 103,0 -2,1 -0,1
Dienstleistungen 531,84 106,9 1,7 0,0

Harmonisierter Verbraucherpreisindex für Deutschland

Der für europäische Zwecke berechnete Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) für Deutschland lag im Oktober 2019 um 0,9 % über dem Stand von Oktober 2018. Im Vergleich zum September 2019 stieg der HVPI im Oktober 2019 um 0,1 %.

Diagramm kann nicht geladen werden

Weitere Informationen zur Verbraucherpreisstatistik bietet die Fachserie 17, Reihe 7 „Verbraucherpreisindizes für Deutschland„. Detaillierte Daten zur Verbraucherpreisstatistik können über die Tabellen Verbraucherpreisindex (61111-0004) und (61111-0006) sowie Harmonisierter Verbraucherpreisindex (61121-0002) und (61121-0004) in der Datenbank GENESISOnline abgerufen werden.

[ad_2]

Quelle : destatis.de

Bilder „Wertheim zeigt Flagge“ Demo gegen den Brandanschlag Lea Reinhardshof 20.09.2015

S RAY PreSale Store