Wertheim / Main-Tauber-Kreis: Positive Bilanz nach zwei Jahren RufTaxi im Landkreis

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Linienbus und RufTaxi am ZOB in Lauda bereit zur Abfahrt Quelle : Main-Tauber-Kreis.de

[ad_1]

In Summe wurden seit der Einführung des RufTaxi-Angebots circa 32.600 Fahrgäste mit dem bedarfsorientierten Fahrplanangebot befördert. Zum Start im Januar 2018 nutzten rund 660 Personen das neue Mobilitätsangebot. Im bisher stärksten Monat im August 2019 wurden mehr als 1900 Fahrgäste befördert. „Insgesamt freuen wir uns sehr über die steigende Inanspruchnahme. Die hohen Fahrgastzahlen belegen, dass das RufTaxi eine gute Mobilitätsalternative ist“, erklärt Landrat Reinhard Frank.

Neue RufTaxi-Haltestelle »Schweigern, An der Dell« Quelle : Main-Tauber-Kreis.de

Jochen Müssig, zuständiger Dezernent im Landratsamt sowie Geschäftsführer der Verkehrsgesellschaft Main-Tauber-Kreis (VGMT) ergänzt, dass neben den Fahrgastzahlen auch die Abrufquoten der angebotenen Fahrten von 12,1 auf 16,8 Prozent sowie die Besetztzahl von 1,37 auf 1,43 Fahrgäste pro Fahrt angestiegen sind. „Auch die Analyse der Tarifgruppen zeigt, dass das RufTaxi-Angebot von den verschiedensten Bevölkerungsgruppen genutzt wird“, bekräftigt Müssig.

Die RufTaxen ergänzen die Busse und Bahnen im Öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) zwischen 8 und 22 Uhr. Sie bieten damit eine zusätzliche Alternative in verkehrsschwachen Zeiten und schließen größere Fahrplanlücken, auch in den Abendstunden. Am Wochenende, an Feiertagen und während der Schulferien bietet das RufTaxi in Verbindung mit Bus und Bahn für alle Orte im Main-Tauber-Kreis ein mindestens zweistündiges Mobilitätsangebot mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Weitere Daten zum RufTaxi:

  • 40 Prozent der Nutzer sind Barzahler.
  • Weitere rund 36 Prozent sind Schüler mit einem MAXX-Ticket.
  • 16 Prozent sind sonstige Jahreskarteninhaber und beispielsweise im Besitz einer Karte ab 60, des Rhein-Neckar-Tickets oder eines Semester-Tickets.
  • Rund 6,5 Prozent der Nutzer verfügen über einen Schwerbehindertenausweis mit gültiger Wertmarke.
  • Die verbleibenden 1,5 Prozent der Fahrgäste sind Kinder unter sechs Jahren und in Begleitung mindestens eines Erwachsenen unterwegs.

    RufTaxi-Karte Quelle ; Main-Tauber-Kreis.de

Die meisten Beförderungsfälle in den ersten beiden Jahren erfolgten in den Räumen

  • Bad Mergentheim mit mehr als 7500 Fahrgästen,
  • Wertheim mit rund 3700 Fahrgästen,
  • Lauda-Königshofen mit rund 3400 Fahrgästen,
  • Boxberg mit ungefähr 3000 Fahrgästen,
  • Tauberbischofsheim und Külsheim mit jeweils ca. 2500 Fahrgästen,
  • Creglingen mit knapp 1900 Fahrgästen,
  • Weikersheim mit genau 1250 Fahrgästen sowie
  • Assamstadt und Freudenberg mit jeweils circa 1100 Fahrgästen.

Neben der telefonischen Buchung über die Servicenummer 0621 / 10 77 077 haben die Fahrgäste die Möglichkeit, direkt über die Webseite www.vrn.de oder in der myVRN-App die gewünschte RufTaxi-Fahrt online zu buchen. VGMT-Geschäftsführer Thorsten Haas hebt hervor, dass „RufTaxi-Bestellungen 365 Tage im Jahr und an 24 Stunden täglich möglich sind.“ Zu beachten sind lediglich die tagesaktuellen Bestellfristen. Von Montag bis Samstag (werktags) können Nutzer das RufTaxi mit einer Vorlaufzeit von einer Stunde in der Zeit zwischen 6 bis 18 Uhr vorbestellen. Bestellungen für Sonn- und Feiertage müssen bis spätestens 18 Uhr des vorangegangenen Werktages erfolgt sein. Für regelmäßig wiederkehrende Fahrten können die Nutzer auch telefonische Dauerbuchungen vornehmen.

Von 77.500 angebotenen RufTaxi-Fahrten wurden im Jahr 2019 nahezu 13.000 Fahrten durchgeführt, im Vorjahr waren es 9.200 Fahrten. Das entspricht einer Abrufquote von 16,8 Prozent. „Unser Ziel ist es, die Abrufquoten mittelfristig bei allen Linien auf durchschnittlich 25 Prozent zu steigern“, erklärt Dezernent und VGMT-Geschäftsführer Jochen Müssig. Um das RufTaxi noch bekannter zu machen, wurde im Jahr 2019 ein Mitarbeiter eingestellt. Dieser informiert bei regelmäßig stattfindenden Terminen an wechselnden Orten über dieses Mobilitätsangebot.

Seit dem 16. Dezember 2019 verkehrt auf der Frankenbahn die Regionalbahn von Montag bis Freitag zwischen Osterburken und Lauda im Ein-Stunden-Takt. Die Unterwegshalte in Rosenberg, Eubigheim, Boxberg-Wölchingen und Königshofen ermöglichen es der Bevölkerung, ab ihrem Heimatort mit der Bahn zu reisen. „Dieses Angebot sollte jetzt regelmäßig genutzt werden“, appelliert Dezernent Jochen Müssig an potenzielle Fahrgäste. Die weitestgehend auf die Bahn zugeschnittenen Bus- und RufTaxi-Verkehre ergänzen das ÖPNV-Netz bis in die Dörfer ohne direkten Schienenanschluss und verknüpfen somit die verschiedenen Verkehrsangebote. „Auch das Gewerbegebiet Seehof ist seit dem Fahrplanwechsel beispielsweise zwischen 8 und 22 Uhr alle zwei Stunden ab dem Bahnhof Boxberg-Wölchingen mit dem RufTaxi erreichbar“, informiert Geschäftsführer Haas.

An Wochenenden kommen im Gebiet zwischen Osterburken, Boxberg und Lauda größtenteils RufTaxen zum Einsatz. Zum Fahrplanwechsel wurden zudem vereinzelte Fahrplanlücken geschlossen, Zeitanpassungen an die neuen Bahnfahrzeiten vorgenommen sowie einige zusätzliche Haltestellen in die RufTaxi-Fahrpläne aufgenommen.

INFO:

Informationen zum Fahrplan und zu den Tarifangeboten des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar GmbH (VRN) gibt es im Internet unter www.vrn.de, in der kostenlosen myVRN-App und unter www.vgmt.de. Ebenfalls rund um die Uhr erreichbar ist die telefonische Fahrplanauskunft und RufTaxi-Zentrale unter der Servicenummer 0621 / 10 77 077. Das VGMT-Team ist während der Geschäftszeiten in der Geschäftsstelle in Lauda oder telefonisch unter 09343 / 62 14 0 erreichbar.

Im RufTaxi kommt der VRN-Tarif zur Anwendung. Eine Fahrt im RufTaxi kostet den gleichen Preis wie eine Fahrt im Linienbus. Bei Kurzstreckenfahrten wird im RufTaxi jedoch die Preisstufe 1 angewandt. Für die im RufTaxi gefahrene Strecke wird direkt im Fahrzeug ein Einzelfahrschein in bar bezahlt. Fahrgäste mit einem Ausweis für Schwerbehinderte mit gültiger Wertmarke fahren kostenfrei mit. Kostenlos befördert werden ebenfalls Inhaber einer VRN-Jahres- oder Halbjahreskarte wie der Jahreskarte Jedermann, dem MAXX-Ticket, dem Semester- oder Anschluss-Semester-Ticket, dem Rhein-Neckar-Ticket, dem Job-Ticket oder der Karte ab 60. Alle übrigen Fahrscheine wie zum Beispiel die Tages-, Wochen- oder Monatskarte berechtigen im RufTaxi nicht zur kostenfreien Beförderung.

Quelle : Main-Tauber-Kreis.de

[ad_2]

Bilder Wertheimer Weihnachtsmarkt Adventskalender Tag 14 im Da Barista und Spitzer Turm mit Nachtaufnahmen 14.12.2017

S RAY PreSale Store