Was bedeutet Heimat für dich? Wie kann ein fremder Ort zur neuen Heimat werden? Diese Fragen hatte das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) Geflüchteten im Rahmen eines großen Schreibwettbewerbs gestellt – und die Resonanz war groß. Über hundert Texte wurden eingereicht, die besten werden nun im Rahmen einer großen Abschlussveranstaltung im Berliner Ensemble ausgezeichnet.
LAF-Präsident Mark Seibert: „In einer Atmosphäre zunehmender Polarisierung ist es wichtig, den Blick wieder auf die Menschen selbst zu richten. Und deshalb freue mich sehr, dass wir mit der Abschlussveranstaltung unseres Schreibwettbewerbs im Berliner Ensemble zu Gast sind. An diesem prominenten Ort, der wie kaum ein anderer in Berlin für Kultur und Humanismus steht, möchten wir geflüchteten Menschen und ihren Geschichten zuhören. Uns interessieren ihre Hoffnungen und Wünsche, ihre Erfolge und Hindernisse, kurz gesagt: ihre Geschichten über das Suchen und Finden von Heimat. Mein großer Dank gilt den vielen Teilnehmenden und Mitwirkenden des Wettbewerbs und besonders dem Berliner Ensemble für diese großartige Zusammenarbeit.“
Intendant Oliver Reese: „Ich finde es wichtig, in diesen Zeiten geflüchteten Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre eigene Stimme zu erheben und ihnen eine Plattform zu bieten, wo diese auch gehört wird. Wir sprechen zu viel über die Menschen und hören ihnen viel zu wenig zu. Daher freut es mich, den Teilnehmenden des Schreibwettbewerbs unsere Bühne zur Verfügung stellen zu können, um ihre Geschichten und Erfahrungen mit uns zu teilen.“
Die Abschlussveranstaltung findet statt
am Samstag, den 22. Februar 2025 um 12.00 Uhr
im Berliner Ensemble, Neues Haus
Bertolt-Brecht-Platz 1 (nahe Bahnhof Friedrichstraße)
10117 Berlin
Zur Abschlussveranstaltung sind alle Finalistinnen und Finalisten des Wettbewerbs ins Berliner Ensemble eingeladen. Die besten Texte werden durch eine Autoren-Jury prämiert und von SchauspielerInnen gelesen.
Der Sammelband mit den besten Texten aus dem Schreibwettbewerb „Heimat suchen, Heimat finden“ erscheint am 22. Februar und ist im Buchhandel bestellbar unter ISBN 9- 783384 – 520234.
Bilder: Titel Symbolbilder Berlin by Pixabay.com / Berlin.de