Bayern: 2.900 „SIEBENER“ BEIM „TAG DER FELDGESCHWORENEN 2023“ – Heimatsonderpreis für drei fränkische Feldgeschworenenverbände // kostenloser Zugang zu „BayernAtlas-plus“ für aktive Feldgeschworene – Bayerisches Landesportal

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
S%c%bder Csu Bavaria Politician Party  - preiselbauer / Pixabay
preiselbauer / Pixabay

„Das Amt der Feldgeschworenen ist eines der ältesten kommunalen Ehrenämter in Bayern. Zusammen mit den Ämtern für Digitalisierung, Breitband und Vermessung sichern die Feldgeschworenen die über 80 Millionen Grenzpunkte in Bayern. Die Feldgeschworenen sind fester und wichtiger Bestandteil der bayerischen Vermessungslandschaft. Ihre Arbeit ist für den ländlichen Raum unverzichtbar. Nicht ohne Grund zählen die Feldgeschworenen zum immateriellen Kulturerbe unserer Heimat Bayern. Sie sorgen dafür, dass Bayern so schön und erfolgreich bleibt. Danke für Ihr großartiges Engagement!“, betonte Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder.

„Das Amt der Feldgeschworenen ist gelebte Heimat! Rund 27.000 ehrenamtliche Feldgeschworene in Bayern leisten mit ihrer Orts- und Sachkenntnis über die Grenzen in Ihrer Gemeinde einen großen Beitrag für den Grenzfrieden und das nachbarschaftliche Miteinander“, freute sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker beim „Tag der Feldgeschworenen 2023“ in der Frankenhalle Nürnberg (17.5.). „Wir sind stolz auf das bayerische Feldgeschworenenwesen, das in allen anderen Bundesländern faktisch ausgestorben ist. Die heutige Veranstaltung demonstriert Verbundenheit innerhalb der großen Vermessungsfamilie. Wir möchten die sogenannten ‚Siebener‘ bei ihren Tätigkeiten auch digital bestens unterstützen. Daher erhalten alle aktiven Feldgeschworenen künftig unentgeltlichen Zugang zu ‚BayernAtlas-plus‘!“, verkündete Füracker. „Ich freue mich zudem, heute drei fränkische Feldgeschworenenverbände mit dem Heimatsonderpreis auszuzeichnen. Ihre Dienste sind für Bayern von großer Bedeutung. Sie tragen aktiv zur Erhaltung, Pflege und Förderung der bayerischen Bräuche und Traditionen bei“, so Füracker weiter.

Rund 2.900 Siebener aus allen Regionen Bayerns sind der Einladung zum „Tag der Feldgeschworenen 2023“ gefolgt, darunter über 830 mittelfränkische, rund 560 oberfränkische, knapp 600 unterfränkische, rund 410 oberpfälzische, rund 180 schwäbische, rund 230 oberbayerische und knapp 90 niederbayerische Feldgeschworene. Im Rahmen der Veranstaltung in Nürnberg wurden einige Feldgeschworene für ihren 25-, 40-, 50-, 60- bzw. 70-jährigen ununterbrochenen, verantwortungsvollen und loyalen Dienst an der Gemeinschaft geehrt. Der Heimatsonderpreis wurde an die fränkischen Feldgeschworenenverbände „Arbeitsgemeinschaft der mittelfränkischen Feldgeschworenenvereinigungen“, „Arbeitsgemeinschaft Oberfränkischer Feldgeschworenenvereinigungen“ und „Arbeitsgemeinschaft der Feldgeschworenen von Unterfranken“ verliehen.

Seit rund 600 Jahren engagieren sich Bürgerinnen und Bürger in einem der ältesten kommunalen Ehrenämter als Feldgeschworene. Sie sind noch heute ein fester und wichtiger Bestandteil der bayerischen Vermessungslandschaft. Die Vermessungsämter und Feldgeschworenen dokumentieren Eigentumsgrenzen und die Gestalt der Erdoberfläche. Sie prägen dadurch die Heimat und den Wandel der Landschaft und ihrer Infrastruktur. Als Träger eines wichtigen Rechtsbrauchs und Hüter des Siebenergeheimnisses genießen Feldgeschworene besonderes Vertrauen in der Bevölkerung. Seit 2016 befindet sich das „Feldgeschworenenwesen in Bayern“ im Bayerischen Landesverzeichnis sowie im Bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes.

Die Bayerische Vermessungsverwaltung übernimmt bei der Digitalisierung in der Staatsverwaltung eine Vorreiterrolle. Neben den Eigenentwicklungen „Digitales Amtliches Liegenschaftskatasterinformatonssystem“ und „GeodatenOnline“ genießt insbesondere der „BayernAtlas“ (www.bayernatlas.de) hohes Ansehen und breite Verwendung in der Bevölkerung. Dieser Kartendienst des Freistaats Bayern enthält eine Vielzahl an Karten und Werkzeugen zur Informationsgewinnung. Die kostenpflichtige Erweiterung „BayernAtlas-plus“ bietet zusätzliche Inhalte wie amtliche Flurkarten mit Grenzpunkten und Vermessungspunkten und weitere leistungsstarke Funktionen, beispielsweise Suche nach Flurstücken, Anzeige der Flurstücksnummern und höhere Auflösung der Luftbilder.

Weiterführende Links:

Pressemitteilung auf der Seite des Herausgebers

Quelle :Bayern.de

[ad_2]

Titel Bilder: Symbolbilder Bayern by Pixabay.com

https://wertheimerportal.de/faktencheck-tauben-sind-keine-ratten-der-luefte/

S RAY PreSale Store