13 der 81 ERC Starting Grants für Deutschland an Forschungsnachwuchs in Erlangen, LMU und TUM in München sowie in Regensburg – Projekte von der Energieforschung bis zum Kampf gegen Krebs – Wissenschaftsminister Blume: „Große Wissenschaftskarrieren beginnen in Bayern!“
MÜNCHEN. Bayerns Forschungsnachwuchs ist in Deutschland Spitze: Insgesamt 13 Projekte von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), der Ludwig-Maximilians-Universität München (2), der Technischen Universität München einschließlich des Klinikums Rechts der Isar (9) sowie der Universität Regensburg erhalten die begehrten ERC Starting Grants 2022 des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC). Das gab der ERC heute bekannt.
Wissenschaftsminister Markus Blume gratulierte: „Große Wissenschaftskarrieren beginnen in Bayern: 13 ERC Starting Grants sind bundesweite Spitze! Unsere exzellenten Hochschulen bilden hochkarätige Talente aus, die zukunftsweisende Forschung leisten: Sei es im Bereich von Schnittstellen zur Umwandlung von Solarenergie, an Modellierungsansätzen für maschinelles Lernen oder als Beitrag zur Forschung im Kampf gegen Krebs. Herzlichen Glückwunsch an alle Ausgezeichneten und die erfolgreichen Universitäten!“
Über die ERC Starting Grants
Bei den ERC Starting Grants handelt es sich um eine renommierte Förderung für herausragende Forschungsprojekte in Höhe von bis zu 1,5 Millionen Euro. Sie wird jährlich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen. Das Geld dient unter anderem zum Aufbau einer akademischen Arbeitsgruppe für das jeweils prämierte Forschungsprojekt. Von den insgesamt 408 diesjährigen Gewinnerprojekten aus den teilnahmeberechtigten Ländern werden 81 von Forscherinnen und Forschern in Deutschland betreut.
Folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an bayerischen Hochschulen erhalten in der Auswahlrunde 2022 ERC Starting Grants:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- BRAUN, Matthias: Health Simulations: Ethical and Societal Challenges of Digital Twins
Ludwig-Maximilians-Universität München
- KIM-HELLMUTH, Sarah: Dissecting the context-specificity of genetic immune regulation in plasmacytoid dendritic cells
- STURKENBOOM, Ilse: Decorated Paper in the Early-Modern Islamicate World: Aesthetics, Techniques and Meaning in Global Contexts
Technische Universität München
- PUTZ, Andreas: Recurring Elements of Modern Facades (1960–1990). Foundations for the Conservation of High-Tech Modernism
- SEIBOLD, Sebastian: Consequences of global biodiversity loss and climate change for decomposer communities and implications for forest carbon fluxes
- WILHELM, Mathias: Learning Isoform Fingerprints to Discover the Molecular Diversity of Life
- WUEPPER, David: A Global Evaluation of Public Policies to Mitigate and Reverse Land Degradation
- ZAVADLAV, Julija: Peptide-based Supramolecular Co-assembly Design: Multiscale Machine Learning Modeling Approach
- BHATOTIA, Pramod: A Decentralized Operating System
- EICHHORN, Johanna: Understanding Dynamic Processes at Nanoscale Working Interfaces for Solar Energy Conversion
- HADLINGTON, Terrance John: The Single-Centre Ambiphile ligand Concept: Cooperative Systems for Waste-free Catalysis
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
- HEIDEGGER, Simon: Overcoming resistance to immunotherapy: Immunostimulatory tumor-derived extracellular vesicles as multifunctional anticancer agents
Universität Regensburg:
- BARHAM, Joshua: Hybrid Electrochemically-paired Light Irradiated Organic Synthesis
Weitere Informationen finden Sie unter: European Research Council awards €636m in grants to emerging science talent across Europe | ERC (europa.eu)
Michael Becker, stellv. Pressesprecher, 089 2186 2025
Titel Bilder: Symbolbilder Bayern by Pixabay.com
https://wertheimerportal.de/faktencheck-tauben-sind-keine-ratten-der-luefte/