Der „Chinesische Turm“ – zusammengesetzt aus dem Chinaturm mit Nebengebäuden und dem sogenannten Chinesischen Wirtshaus – wurde in den Jahren 1789-1791 durch den Ingenieur Johann Baptist Lechner nach Plänen des Militärarchitekten Joseph Frey erbaut. Am 1. April 1792 wurde die Gaststätte eröffnet und noch im gleichen Jahr der Turm eingeweiht. Im Mai 1804 übernahm Friedrich Ludwig Sckell die neu geschaffene Stelle des Hofgartenintendanten und damit die gärtnerische Leitung. Dieser war entsetzt über die Chinoiserien und insbesondere über den Turm, weshalb er dessen Entfernung wünschte. Dies wurde ihm jedoch untersagt. Am 13. Juli 1944 wurde der Chinesische Turm durch eine Fliegerbombe getroffen und brannte daraufhin vollständig nieder. Am 9. September 1952 konnte „Mit Gunst und Verlaub“ der Richtspruch zur Eröffnung des wiedererrichteten Chinesischen Turms verkündet werden. Seit 1918 wird er durch die Bayerische Schlösserverwaltung betreut.
Mehr Informationen zum Englischen Garten und zum Chinesischen Turm sowie dessen Attraktionen finden Sie unter Bayerische Schlösserverwaltung | Gärten | Englischer Garten München (bayern.de).
Weiterführende Links:
[ad_2]
Titel Bilder: Symbolbilder Bayern by Pixabay.com
https://wertheimerportal.de/faktencheck-tauben-sind-keine-ratten-der-luefte/