Der Kriminalhauptkommissar a.D. Günther Perottoni engagierte sich von 2010 bis 2018 in der Präventionsarbeit bei „SeniPol“ (Senioren und Polizei), einem Kooperationsprojekt der Stadt Regensburg und des Polizeipräsidiums Oberpfalz und trug damit über viele Jahre maßgeblich zur Kriminalprävention und Sensibilisierung älterer Menschen vor seniorenspezifischen Straftaten bei. Seinen immensen Erfahrungsschatz bringt Herr Perottoni seit 2012 auch gewinnbringend in die ehrenamtliche Betreuung von Kriminalitätsopfern beim „WEISSEN RING Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e. V.“ ein. Als ausgebildetem Fußballtrainer liegt Herrn Perottoni auch der Sport und insbesondere die Jugendarbeit sehr am Herzen. Seit 1986 ist er Mitglied der Gemeinschaft der Fußballtrainer der Oberpfalz, seit beinahe einem Vierteljahrhundert zudem ihr zweiter stellvertretender Vorsitzender. Über 40 Jahren lang betätigt er sich auch als Fußballschiedsrichter und schaffte es aufgrund seiner erfolgreichen Einsätze bis in die Bayernliga. Von 1990 bis 1994 hatte Herr Perottoni zudem die Funktion als Obmann der Schiedsrichtergruppe Regensburg inne und war darüber hinaus lange Zeit im Sportbezirk Oberpfalz auch als Schiedsrichterbeobachter im Einsatz.
Seit April 2004 ist Dieter Dörner als Kreisheimatpfleger des Landkreises Amberg-Sulzbach tätig. Der Grundstein für dieses heimatliche Engagement wurde bereits in den 70er-Jahren gelegt, als sein ehemaliger Arbeitgeber ihn als inoffiziellen Stadtführer für Werksbesucher eingesetzt hat. Seit 1982 als geschulter Gästeführer lässt er mit seinem reichen Wissen Amberger Geschichte regelmäßig bei Führungen lebendig werden. Heute ist Herr Dörner der dienstälteste Stadtführer Ambergs. Als langjähriges Mitglied und Sprecher der Regionalgruppe Amberg des „Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg“ verantwortet er seit 2010 jährlich die Veröffentlichung eines Jahres- und eines Sonderbands im Selbstverlag. Bei heimatkundlichen Vorhaben, wie dem Projekt „Alte Hausnamen“ oder im Rahmen des LEADER-Kooperationsprojekts „Historische Kulturlandschaften“, hat er sich maßgeblich eingebracht. Besonders am Herzen liegt Herrn Dörner zudem die Erinnerung an die jüdische Geschichte Ambergs. Neben der Veröffentlichung von zwei Büchern über das Leben der Amberger Jüdischen Gemeinden vom Mittelalter bis 1950 hält er in Schulen und in der Synagoge Vorträge und bietet unentgeltlich thematische Führungen zum jüdischen Leben in Amberg an.
[ad_2]
Titel Bilder: Symbolbilder Bayern by Pixabay.com
https://wertheimerportal.de/faktencheck-tauben-sind-keine-ratten-der-luefte/