Der Leiter des LSI, Bernd Geisler, hebt die Vorteile der Kooperation mit den Siedlungsabfallentsorgern bei der Erstellung der Beratungsunterlagen hervor: „Durch die Möglichkeit intimer Einblicke in die Unternehmensabläufe unserer Erprobungspartner und die gute Zusammenarbeit ist es uns gelungen ein Beratungskonzept zu entwickeln, von dem die gesamte Branche profitiert“.
Das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) hat im Rahmen seines gesetzlichen Auftrages in Kooperation und enger Zusammenarbeit mit mehreren Siedlungsabfallentsorgern ein Unterstützungsangebot für mehr IT-Sicherheit im Bereich der Siedlungsabfallentsorgung entwickelt. Dieses richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Organisationen. Ziel ist es, diese bei der Einführung eines individuell angepassten IT-Sicherheitskonzepts zu unterstützen und ihnen den Weg zu einer abgesicherten IT-Landschaft zu ebnen. Durch die Umsetzung zielgerichteter und pragmatischer Maßnahmen kann bereits mit überschaubarem Aufwand eine Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe auf die IT-Infrastruktur erreicht werden.
Bayern hat mit der Gründung des LSI bereits 2017 auf die wachsende Cyber-Bedrohungslage reagiert. Neben dem Schutz und der Gefahrenabwehr staatlicher IT-Systeme beraten die IT-Expertinnen und IT-Experten auch Kommunen und öffentliche Betreiber Kritischer Infrastrukturen in allen IT-Sicherheitsfragen.
Das neu entwickelte Beratungskonzept für die Siedlungsabfallentsorger wird heute bei der AVA Abfallverwertung in Augsburg durch den Leiter des LSI, Herrn Geisler, der Öffentlichkeit vorgestellt.
Weitere Informationen zum LSI und seinen Beratungsangeboten können direkt beim LSI angefordert werden und sind zu finden unter www.lsi.bayern.de.
Weiterführende Links:
[ad_2]
Titel Bilder: Symbolbilder Bayern by Pixabay.com
https://wertheimerportal.de/faktencheck-tauben-sind-keine-ratten-der-luefte/