Bayern: STEUERZINS GÄNZLICH ABSCHAFFEN – Bund plant Koppelung des Zinssatzes für Steuernachzahlungen und Steuererstattungen an Basiszins der Bundesbank – Bayerisches Landesportal
15. Februar 2022Bayern, Bundesländer, Nachrichten, RegionKommentare deaktiviert für Bayern: STEUERZINS GÄNZLICH ABSCHAFFEN – Bund plant Koppelung des Zinssatzes für Steuernachzahlungen und Steuererstattungen an Basiszins der Bundesbank – Bayerisches Landesportal
Bayerns Finanzminister Albert Füracker zur geplanten Neuregelung des Bundesfinanzministeriums bezüglich der Verzinsung für Steuerzahlungen: „Der Steuerzins sollte gänzlich abgeschafft werden. Ein sich ständig ändernder Zinssatz ist nicht nur intransparent, sondern auch mit viel Bürokratie verbunden und sehr komplex umzusetzen. Die Menschen müssen nachvollziehen können, wie der Zinsbetrag für Erstattungen oder Nachzahlungen zustande kommt. In den letzten Jahren hat die öffentliche Hand ohnehin mehr Zinsen gezahlt als über die Zinsen eingenommen – es war für alle Beteiligten, also Bürgerinnen und Bürger sowie für die Verwaltung vor allem eines: viel Bürokratie. Ich appelliere an den Bund, hier die transparenteste, unbürokratischste und einfachste Lösung umzusetzen und den Steuerzins abzuschaffen.“
Das Bundesverfassungsgericht hat mit Beschluss vom 8. Juli 2021 die Verfassungswidrigkeit des bundesgesetzlichen Zinssatzes, soweit er für Steuernachzahlungen und -erstattungen ab 1. Januar 2014 angewandt wurde, festgestellt. Für Verzinsungszeiträume bis zum 31. Dezember 2018 gilt die Vorschrift dennoch unverändert fort. Der Bundesgesetzgeber hat bis zum 31. Juli 2022 Zeit, eine verfassungsgemäße Neuregelung der Verzinsung, rückwirkend ab 2019, zu beschließen. Die bundesweit einheitliche Regelung der Abgabenordnung stand hinsichtlich der Höhe des Zinssatzes von jährlich 6 Prozent wegen des historischen Zinstiefs schon länger in der Kritik. Seit Einführung im Jahr 1961 und damit seit fast 60 Jahren wurde der Zinssatz nicht mehr geändert.
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung