Bayern: „Talent und Begeisterung für Fremdsprachen auf höchstem Niveau bewiesen“ – Kultusminister Michael Piazolo gratuliert Preisträgerinnen und Preisträgern aus Bayern zu Erfolgen im „Bundeswettbewerb Fremdsprachen“ – Bayerisches Landesportal

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Munich Sightseeing Park Bavaria  - Duernsteiner / Pixabay
Duernsteiner / Pixabay

MÜNCHEN. Sie sind zwei der besten Sprachtalente Deutschlands: Felix Gödde vom Ohm-Gymnasium Erlangen und Laura Will vom Pestalozzi-Gymnasium München haben sich in der Endrunde des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen gegen 50 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland durchgesetzt und gehören zu den sechs Bundessiegerinnen und Bundessiegern. Weiterhin wurden drei Schülerinnen mit einem 2. Preis und zehn Schülerinnen mit einem 3. Preis ausgezeichnet. Kultusminister Michael Piazolo zeigte sich beeindruckt von den herausragenden Leistungen: „Ich bin immer wieder begeistert, wie talentiert und versiert unsere Schülerinnen und Schüler im Umgang mit den modernen Fremdsprachen sind. Die diesjährigen Gewinner des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen haben bewiesen, dass sie die von ihnen gewählten Fremdsprachen auf höchstem Niveau beherrschen. Ich gratuliere ganz herzlich zum tollen Erfolg und danke gleichzeitig allen betreuenden Lehrkräften für die Unterstützung und Begleitung!“ Piazolo stellte zudem die Bedeutung des schulischen Fremdsprachenunterrichts heraus: „Wer eine Fremdsprache lernt, der profitiert ein Leben lang davon. Im Sprachenunterricht lernen unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur die wichtigsten Grundlagen zu Grammatik und Wortschatz, sie lernen auch Land, Leute und Kultur kennen. Sprachen bauen Brücken, öffnen Türen in andere Länder, andere Lebenswelten und in eine zunehmend international vernetzte Berufswelt.“

Der Wettbewerb

Bei dem Wettbewerb des bundesweiten Talentförderzentrums Bildung & Begabung sind Sprachgewandtheit, interkulturelles Wissen und Kreativität gefragt. Bereits seit 1979 fördert er junge Leute, die fremde Sprachen und Kulturen auf neue Art entdecken wollen. Insgesamt waren 339 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland und von deutschen Auslandsschulen zu der Wettbewerbskategorie SOLO Plus angetreten. Voraussetzung war, dass sie die Jahrgangsstufen 10 bis 13 besuchten und mit mindestens zwei Fremdsprachen ins Rennen gingen. Im Finale mussten die bundesweit 52 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre sprachlichen Fähigkeiten in Einzelgesprächen und Gruppendiskussionen in je zwei Wettbewerbssprachen sowie einer schriftlichen Aufgabe unter Beweis stellen. Als Sprachen waren Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Latein, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Türkisch und Altgriechisch vertreten. Die Bundessiegerinnen und Bundessieger werden in die Förderung der Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen. Weitere Gewinne sind Sach- und Geldpreise.

Die Preisträgerinnen und Preisträger aus Bayern im Überblick

1. Preis

Felix Gödde (Ohm-Gymnasium Erlangen): Französisch, Englisch

Laura Will (Pestalozzi-Gymnasium München): Englisch, Russisch, Latein, Französisch

 

2. Preis

Theresien-Gymnasium München: Englisch, Italienisch, Französisch

Verena Ramholz (Max-Josef-Stift-Gymnasium München): Englisch, Russisch

Verena Landes (Gabrieli-Gymnasium Eichstätt) (zusätzlich Preis der Elisabeth Lebek Stiftung für lebendiges Latein e.V.):  Latein, Englisch

 

3. Preis

Laura Babuzki (Werner-Heisenberg-Gymnasium Garching): Französisch, Englisch

Johanna Braumandl (Gymnasium Leopoldinum Passau): Englisch, Italienisch

Rebeca Conde Holtzmann (Oskar-von-Miller-Gymnasium München): Französisch, Englisch, Latein, Spanisch

Beatrice Marie Echerer (Paul-Klee-Gymnasium Gersthofen): Französisch, Englisch, Latein

Kristina Ehrlich (Herzog-Christian-August-Gymnasium Sulzbach-Rosenberg): Englisch, Französisch, Russisch

Jessica Kiehstaller (Hildegardis-Gymnasium Kempten): Englisch, Italienisch, Latein

Gymnasium Leopoldinum Passau: Italienisch, Englisch, Latein

Jana Stankovic (Städtische Peter-Vischer-Schule Nürnberg): Englisch, Französisch, Spanisch

Han Wu (Gymnasium Hohenschwangau): Englisch, Japanisch, Französisch

Pressemitteilung auf der Seite des Herausgebers

Quelle :Bayern.de

[ad_2]

Titel Bilder: Symbolbilder Bayern by Pixabay.com

https://wertheimerportal.de/faktencheck-tauben-sind-keine-ratten-der-luefte/

S RAY PreSale Store