Der bundesweite Tag des offenen Denkmals findet 2024 unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ am Sonntag, 8. September statt: Außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten mit historischer Bedeutung, prägende Landmarken und weitere bedeutende Denkmäler sind Wahrzeichen vor Ort und teils auch weit über die Region hinaus bekannt. Ziel des bundesweiten Tags des offenen Denkmals ist es, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für Denkmalpflege zu wecken.
Auch die Bayerischen Schlösserverwaltung bietet an diesem Tag ihren Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges kostenloses Angebot für spannende Sonderführungen in folgenden ausgewählten Sehenswürdigkeiten an:
– Hofgarten Ansbach (Mittelfranken)
– Burg Cadolzburg (Mittelfranken)
– Schlosspark Eremitage in Bayreuth (Oberfranken)
– Italienisches Schlösschen im Neuen Schloss Bayreuth (Oberfranken)
– Schlosspark Fantaisie bei Bayreuth (Oberfranken)
– Befreiungshalle Kelheim (Niederbayern)
– Burg Trausnitz in Landshut (Niederbayern)
– Schlosspark Linderhof (Oberbayern)
– Schloss Neuburg an der Donau (Oberbayern)
– Neues Schloss Schleißheim (Oberbayern)
– Künstlerhaus Gasteiger in Holzhausen am Ammersee (Oberbayern)
– Walhalla bei Donaustauf (Oberpfalz)
Weitere Informationen zum Tag des offenen Denkmals bei der Bayerischen Schlösserverwaltung und der teilweise erforderlichen Anmeldung zu den Führungen finden Sie auf der Homepage der Bayerischen Schlösserverwaltung (Internetseite der Bayerischen Schlösserverwaltung).
Informationen zu den bundesweit stattfindenden Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (Internetseite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz).
Weiterführende Links:
[ad_2]
Titel Bilder: Symbolbilder Bayern by Pixabay.com
https://wertheimerportal.de/faktencheck-tauben-sind-keine-ratten-der-luefte/