Die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration und Vielfalt teilt mit:
Die Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS) der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung hat im Rahmen der Initiative „Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt” (IGSV) eine Grundlagenstudie zum Thema der Wohnungs- und Obdachlosigkeit von LSBTIQ+ Personen in Berlin in Auftrag gegeben. Diese wird heute im Rahmen einer Veranstaltung mit Fachexpert:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung vorgestellt.
Beleuchtet werden in der von September 2023 bis September 2024 durchgeführten Studie die spezifischen Lebensrealitäten von wohnungs- und obdachlosen LSBTIQ+ Personen. Sie liefert wertvolle Erkenntnisse über die besonderen Herausforderungen queerer wohnungs- bzw. obdachloser Menschen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass queere – insbesondere trans*, inter* und nicht-binäre – Menschen, überproportional stark von Wohnungslosigkeit betroffen und als besonders vulnerable Personengruppen anzusehen sind. Aufgrund von Diskriminierungs- und Gewalterfahrung nehmen LSBTIQ+ Personen momentan noch zu selten die Angebote der Berliner Wohnungsnotfallhilfe in Anspruch. Die Erkenntnisse der Studie unterstreichen die Notwendigkeit von bedarfsgerechten, queersensiblen Angeboten und einer grundsätzlichen Neuausrichtung des Hilfesystems.
Die gewonnenen Daten werden in die neuen Leitlinien der Berliner Wohnungsnotfallhilfe und
-losenpolitik einfließen und helfen, das Hilfesystem LSBTIQ+ sensibel und inklusiv zu gestalten. Sie sind eine wichtige Grundlage für zukünftige Fachpolitiken und Hilfestrukturen im Land Berlin.
Senatorin Cansel Kızıltepe: „Mit der Studie schließen wir eine Erkenntnislücke und die erste Erkenntnis lautet: Wir müssen queere Menschen noch besser vor Wohnungslosigkeit schützen.
Ich möchte, dass Berlin queere Menschen genau die Unterstützung anbietet, die sie brauchen und die ihnen in einer demokratischen, vielfältigen Gesellschaft auch zusteht.“
Die Studie kann ab 17.00 Uhr unter folgendem Link heruntergeladen werden: www.berlin.de/sen/lads/schwerpunkte/lsbti/artikel.1508470.php
Bilder: Titel Symbolbilder Berlin by Pixabay.com / Berlin.de