In seinem mitreißenden Vortrag wird Herr Schulz die spannende Frühgeschichte des Flughafens Tempelhof vorstellen und Einblicke in dessen Entwicklung von den Anfängen bis zu einem zentralen Dreh- und Angelpunkt der Berliner Luftfahrt geben. Diese kleine, unscheinbare Flugwiese entwickelte sich in kurzer Zeit zu einem der modernsten Flughäfen seiner Zeit und war Ausgangspunkt der Luftpostbeförderung mit Katapultflugzeugen und Zeppelinen über den Atlantik nach Nord- und Südamerika. Lassen Sie sich anhand von zahlreichen Fotos, Ansichtskarten und Dokumenten für die Geburtsstunde des „alten“ Flughafens Tempelhof begeistern.
Über den Referenten: Hans-Ulrich Schulz, Jahrgang 1950, ist ein leidenschaftlicher Kenner der Berliner Geschichte. Aufgewachsen im Mariendorfer Kiez, entdeckte er früh seine Begeisterung für die Heimatgeschichte seiner Umgebung. Nach einer Ausbildung zum Buchhändler und einem Studium der Sozialarbeit arbeitete er über 35 Jahre im Jugendamt Tempelhof. Schulz engagiert sich seit Jahrzehnten in der Berliner Heimatforschung und hat zahlreiche Publikationen zur Geschichte des Tempelhofer Feldes und des Flughafens Tempelhof verfasst. Seit 2014 ist er Vorsitzender der Philatelistischen Forschungsgemeinschaft Berlin.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an diesem spannenden Abend teilzunehmen und mehr über die Geschichte eines der markantesten Orte Berlins zu erfahren.
Jörn Oltmann, Bezirksbürgermeister und Leiter der Abteilung für Finanzen, Personal, Wirtschaftsförderung und Koordination:
“Das Tempelhofer Feld ist ein Symbol für die Wandelbarkeit und Innovationskraft unserer Stadt. Die Veranstaltung bietet uns die Gelegenheit, die Anfänge dieses historischen Ortes zu entdecken und gleichzeitig die Bedeutung von Gemeinschaft und kulturellem Austausch zu feiern.”
Oliver Schworck, Bezirksstadtrat für Jugend und Gesundheit:
“Das Tempelhofer Feld ist heute ein wichtiger Ort der Erholung und Begegnung für die Menschen unserer Stadt. Seine Geschichte zeigt, wie eng Mobilität, Stadtentwicklung und die Bedeutung gesunder, lebenswerter Stadträume miteinander verbunden sind.”
Das Team des NachbarSchatzes Tempelhof, zu dem Mitarbeiter_innen aus der bezirklichen Planungs- und Koordinierungsstelle Gesundheit, aus der Stelle für Koordination und Beteiligung sowie von freien Trägern der psychosozialen Hilfe (Die Kurve GmbH) gehören, verfolgt das Ziel, nachbarschaftliche Begegnung zu ermöglichen.
Bilder: Titel Symbolbilder Berlin by Pixabay.com / Berlin.de