Jeden Tag leisten Soziale Unternehmen in Berlin einen wichtigen Beitrag, um unsere Stadt inklusiver, sozialer und zukunftsfähiger zu machen. Um sie zu würdigen, wird am 04. November 2024 der Preis Berlins Soziale Unternehmen 2024 von Social Economy Berlin verliehen. Zum zweiten Mal werden etablierte Berliner Unternehmen ausgezeichnet, deren Geschäftstätigkeiten ein soziales, nachhaltiges und zukunftsfähiges Berlin zum Ziel haben. Gefördert wird der Preis durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.
Bei der Preisverleihung stellen die neun Finalist*innen in den drei Kategorien Mensch, Planet und Transformation ihre Unternehmen vor und bekommen die Auszeichnung durch die Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey, sowie den Jury-Mitgliedern Sidonie Fernau und Christian Gräff überreicht. Der erste Platz ist mit 5.000 €, der zweite Platz mit 3.000€ und der dritte Platz mit 2.000€ Euro dotiert. Eine Jury aus acht Personen wählte die Gewinnerteams aus allen eingereichten Vorschlägen aus.
Im Namen von Social Economy Berlin und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sind Medien herzlich eingeladen.
- Event: Preisverleihung für Berlins Soziale Unternehmen 2024
- Ort: IHK Berlin, Fasanenstraße 85
- Datum: 04. November 2024
- Einlass: 17:30 Uhr
- Offizieller Beginn: 18:15 Uhr mit der Eröffnungsrede von Franziska Giffey
- Ende: 20:00 Uhr mit anschließendem Netzwerken
- Agenda & RSVP: Bitte melden Sie sich bis zum 31. Oktober auf Eventbrite an.
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich gern an Vera Kämpfer: vera.kaempfer@impacthub.berlin.
Social Economy Berlin (SEB) ist ein gemeinsames Projekt des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. (SEND) und des Technologie-Netzwerk Berlin e.V. (TechNet). Das Projekt wird von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert. Die Preisverleihung wird mit freundlicher Unterstützung der IHK Berlin realisiert. Die Durchführung des Wettbewerbs erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Impact Hub Berlin.
Kurzprofile der Gewinner-Teams
Kategorie Mensch – Soziales Unternehmen für ein Leben miteinander
1. Platz – Get2Germany
Get2Germany: Get2Germany ist ein soziales Unternehmen, das ausländische Fachkräfte im Gesundheitswesen, insbesondere Ärzt*innen und Pflegekräfte, durch den komplexen Anerkennungsprozess ihrer Qualifikationen in Deutschland begleitet. Zusätzlich entwickelt Get2Germany ein Pilotprogramm, das ausländische Ärzt*innen gezielt in unterversorgte Regionen vermittelt, um den dortigen Fachkräftemangel zu lindern.
2. Platz – ReDi School of Digital Integration
ReDi School of Digital Integration: Die ReDi School of Digital Integration ist eine gemeinnützige Organisation, die Geflüchteten und Migrant*innen durch kostenlose Tech-Ausbildung den Einstieg in den Arbeitsmarkt ermöglicht. Besonders bemerkenswert ist der Frauenanteil, der durch gezielte Programme von 5 % auf 65 % gestiegen ist.
3. Platz – Wearevillage
We are villag: We are village ist ein kreatives Zentrum und eine gemeinnützige Organisation, die sich für die LGBTQIA+ Community einsetzt. Mit Projekten in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Kunst und Kultur, Integration und gesellschaftlichem Engagement fördert We are village die Sichtbarkeit queerer Lebensrealitäten auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene.
Kategorie 2: Planet – Soziales Unternehmen für ein gutes Leben auf der Erde
1. Platz – ForTomorrow
ForTomorrow: ForTomorrow ist ein soziales Unternehmen, das Privatpersonen die Möglichkeit bietet, EU-Emissionsrechte zu kaufen und stillzulegen und so den CO₂-Ausstoß in der Industrie zu senken. Es kombiniert diese Maßnahmen mit Aufforstungsprojekten in Deutschland, um eine klimaneutrale Zukunft zu fördern und den Klimawandel aktiv zu bekämpfen.
2. Platz – VARM
VARM: VARM entwickelt innovative Lösungen zur Einblasdämmung. Dies ist ein Verfahren, bei dem Dämmmaterial in Hohlräume von Gebäuden eingeblasen wird, um die Wärmedämmung zu verbessern. So werden die Heizkosten gesenkt und der CO₂-Ausstoß reduziert. Außerdem bietet das Unternehmen Schulungsprogramme für Fachkräfte, um Skalierbarkeit und Qualität sicherzustellen.
3. Platz – Spark e-Fuels
Spark e-fuels: Spark e-Fuels entwickelt nachhaltige Produktionssysteme für synthetische Kraftstoffe (e-fuels), die direkt mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Dekarbonisierung des Luftfahrtsektors und bietet eine kostengünstige, skalierbare Lösung zur Reduzierung von CO₂-Emissionen in der Industrie.
Kategorie 3: Transformation – Soziales Unternehmen für eine Wirtschaft von Morgen
1. Platz – IMPARI
IMPARI: IMPARI ist eine nachhaltige Berliner Modemarke, die einzigartige, farbenfrohe Kleidung mit Zero-Waste-Techniken herstellt und Vielfalt sowie ökologisches Bewusstsein durch ihre Designs fördert. Die Kombination aus nachhaltiger Produktion, umweltfreundlichen Materialien (wie recyceltem PET) und einem starken Fokus auf Individualität und Diversität macht IMPARI zu einer einzigartigen Modemarke.
2. Platz – On Purpose
On Purpose: On Purpose unterstützt den Wandel von einer profitorientierten zu einer zweckorientierten Wirtschaft, indem es qualifizierte Fachkräfte in den sozial-ökologischen Sektor bringt. Es kombiniert praxisnahe Einsätze, Schulungen und Coachings, um Menschen zu befähigen, positive Veränderungen in der Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben.
3. Platz – Repair Circle
Repair Circle: Repair Circle vereinfacht und lokalisiert die Reparatur von Elektronikgeräten, indem sie den gesamten Reparaturprozess digitalisieren und Privatpersonen mit lokalen Reparaturanbietern vernetzen. So werden lokale Arbeitsplätze gefördert und der Fokus auf Kreislaufwirtschaft trägt zur Reduzierung von Elektroschrott bei.
Bilder: Titel Symbolbilder Berlin by Pixabay.com / Berlin.de