Am Mittwoch, dem 4. Oktober 2023 startet das Bezirksamt Pankow im Rahmen der Sanierung und Klimaanpassung des Parks am Weißen See mit der vorgezogenen Maßnahme zur Erneuerung des Parkzugangs an der Berliner Allee/Wegenerstraße. Bezirksstadträtin Manuela Anders-Granitzki lädt von 14:00 bis 15:00 Uhr alle Interessierten herzlich dazu ein, gemeinsam den offiziellen Spatenstich zu begehen. Treffpunkt ist die Baustelle am Parkzugang Berliner Allee/Wegenerstraße, 13088 Berlin.
Der Zugang ist einer der wichtigsten im gesamten im Park. Er befindet sich direkt an der Bus- und Tramhaltestelle Falkenberger Str./Berliner Allee, beim öffentlichen WC und in der Nähe öffentlicher Einrichtungen wie dem Blindenwohnwerk. Derzeit ist der Parkzugang in einem schlechten Zustand. Treppen und Gehwege sind marode und an einigen Stellen ist der Gehweg so stark beschädigt, dass Stolperstellen den Besuch im Park, vor allem für ältere Menschen, mit Risiken verbinden.
Wichtiger Parkzugang wird barrierefrei
Mit der Baumaßnahme zur Erneuerung des Parkzugangs soll der Gehweg nach den Vorgaben für barrierefreies Bauen saniert werden. „Der Weiße See hat für Pankow eine herausragende Bedeutung. Daher bin ich sehr froh, dass es jetzt mit der vorgezogenen Maßnahme endlich in die Umsetzung geht,“ freut sich Bezirksstadträtin Manuela Anders-Granitzki. Die Baumaßnahmen am Parkzugang sollen noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Die Baustelle wird bereits seit Anfang der 39. Kalenderwoche eingerichtet. Bauzäune werden aufgestellt und vorbereitende Arbeiten, wie Bodenarbeiten und der Abbruch der Treppe, bereits umgesetzt.
Am 4. Oktober können Interessierte mit den Projektbeteiligten ins Gespräch kommen und z.B. neue Wegeoberflächen ausprobieren
Zur weiteren Gestaltung der Wegeoberfläche im gesamten Parkbereich wurde außerdem eine Test- und Musterfläche am Parkzugang eingerichtet. Mögliche Optionen der Wegeoberflächengestaltung in Material und Färbung für die weitere Wegenetzplanung werden dort veranschaulicht und können von interessierten Bürgerinnen und Bürgern ab dem 4. Oktober erprobt werden. Verschiedene Färbungen der Flächen könnten beispielsweise dazu beitragen, Nutzungskonflikten auf den Wegen vorzubeugen. Interessierte erhalten am 4. Oktober außerdem einen Überblick auf das Gesamtvorhaben, können mit den Projektbeteiligten und Planern ins Gespräch kommen sowie ihre Ideen, Hinweise und Anregungen für die Parkgestaltung vor Ort einbringen.
Hintergrundinformation zur Teilmaßnahme
Die Sanierung des Parkzugangs Berliner Allee ist eine Teilmaßnahme des Projektes „Klimaanpassung Park Weißer See – Nord“, die durch das Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gefördert wird. Die Teilmaßnahme wurde bereits zum vorzeitigen Beginn unter baufachlichen Hinweisen durch das BBSR genehmigt. Bei der Planung waren unter anderem Bewohnerinnen und Bewohner des Blindenwohnwerks und des Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenvereins Berlin beteiligt.
Mit dem Gesamtvorhaben zur Sanierung und Klimaanpassung des Parks am Weißen See soll die Aufenthalts- und Nutzungsqualität der Parkanlage wieder nachhaltig mit dem Schutz der ökologischen Stabilität vereinbart werden. Der Park soll für die Anwohnerinnen und Anwohner wieder als vielseitiger Naherholungsort aufgewertet werden.
Bis 2025 elf Einzelmaßnahmen
Bis 2025 sind im Gesamtvorhaben im Park am Weißen See insgesamt elf Einzelmaßnahmen geplant. Kernaspekte der Sanierung sind der Schutz der Uferböschung, die Sanierung der Parkwege und eine energieeffiziente und insektenschonende Erneuerung der Parkbeleuchtung. Im nördlichen Parkbereich werden vier Einzelmaßnahmen realisiert, im südlichen Bereich drei. Die Sicherung der Uferböschung, ein Beleuchtungs- sowie ein Bewässerungskonzept und die barrierefreie Wegesanierung werden für den gesamten Parkbereich umgesetzt. Vorrang hat als 1. Bauabschnitt der nördliche Parkbereich. Die Bauphase für den südlichen Bereich soll ein Jahr später beginnen. Dazu stehen insgesamt 5,255 Millionen Euro zur Verfügung. Neben den Fördermitteln des BBSR/BBR für Teilmaßnahmen im nördlichen Parkbereich sind für weitere Maßnahmen bezirkliche Investitionsmittel und Sondermittel (PMO-Mittel) bereitgestellt.
Beteiligungsverfahren bei mein.berlin.de läuft noch bis 8. Oktober 2023
Ein wichtiges Anliegen im Gesamtvorhaben ist es, die vielen verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten und Interessen der Anwohnenden zu berücksichtigen und gemeinsam tragfähige Planungsergebnisse zu finden. Wie auch die Sanierung des Parkzugangs werden die weiteren geplanten Baumaßnahmen daher bis Ende 2025 durch ein mehrstufiges Beteiligungsverfahren mit vor-Ort- und Onlineformaten begleitet. Noch bis zum 8. Oktober haben Interessierte die Möglichkeit, unter https://mein.berlin.de/projekte/parkweissensee ihre Anregungen und Ideen für die Sanierung des Parks einzureichen. Bezirksstadträtin Manuela Anders-Granitzki hält eine rege Teilnahme am Beteiligungsverfahren für äußerst wichtig: „Ich möchte alle Anwohnenden und Besucher ermutigen, an diesem Beteiligungsverfahren teilzunehmen und die Zeit noch bis zum 08.10.2023 zu nutzen, um uns Ihre Ideen und Vorstellungen
mitzuteilen.“
Ausblick: PARKWerkstätten am 14. Oktober und 11. November 2023
Zusätzlich sind noch in diesem Jahr zwei PARKWerkstätten geplant, in denen die Grundzüge für die Parkgestaltung gemeinsam mit Interessierten erarbeitet werden sollen. Die erste PARKwerkstatt findet am 14. Oktober von 12.00 bis 17.00 Uhr im Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel in der Berliner Allee 125 in 13088 Berlin statt. Die Veranstaltung ist offen für Alle. Bitte vormerken: Die 2. PARKwerkstatt findet am 11. November 2023 statt. In den PARKWerkstätten 3 und 4 werden die Teilprojekte im kommenden Jahr vertiefend bearbeitet (Termine folgen).
Weitere Informationen: https://mein.berlin.de/projekte/parkweissensee
Bilder: Titel Symbolbilder Berlin by Pixabay.com / Berlin.de