Erstmalig berlinweite Radverkehrsmengen online – Berlin.de

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Architecture Monument Landmark  - Morgengry / Pixabay
Morgengry / Pixabay

Um die Datenlage für Planungszwecke, zur Evaluation und zum Monitoring von Radverkehrsmaßnahmen zu verbessern, hat die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt erstmalig eine netzweite Darstellung von durchschnittlichen Radverkehrsmengen erstellt.

Insgesamt wurden dafür ca. 5.600 einzelne Verkehrszählungen der letzten Jahre, vorwiegend auf Hauptverkehrsstraßen und auf Abschnitten des Radverkehrsnetzes, ausgewertet und auf das Bezugsjahr 2023 hochgerechnet. Für rund 1.394 Kilometer Straßenlänge liegen damit durchschnittliche werktägliche Verkehrsstärken von Fahrrädern als „DTVw (12h) 2023 Rad“ vor.

Die wichtigste Datengrundlage zur Berechnung der DTVw-Werte bilden die automatischen Dauerzählstellen des Radverkehrs, die durchgängig und zuverlässig die Fahrräder an derzeit 24 berlinweit verteilten Standorten erfassen. Entsprechend der vorliegenden Datenlage werden die DTVw-Werte für einen 12-Stunden-Bereich (7-19 Uhr) erzeugt. Die Witterung hat grundsätzlich einen erheblichen Einfluss auf die Fahrradnutzung und wird anhand der Dauerzählstellen ebenfalls berücksichtigt.

Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt: „Diese erstmalige Erhebung belegt die Attraktivität des Radverkehrs in Berlin. Erhebungen zeigen zudem, dass zugleich der Autoverkehr rückläufig ist. Diese Fakten und dazu ein attraktiver ÖPNV zeigen deutlich, dass eine kluge Politik der Angebote besser ist als Restriktionen und Verbote.“

Die Radverkehrsmengenkarte “DTVw (12h) 2023 Rad” ist im Geoportal Berlin und der dazugehörige Ergebnisbericht auf der Webseite verfügbar.

Quelle : Berlin.de

Bilder: Titel Symbolbilder Berlin by Pixabay.com / Berlin.de

Faktencheck: Tauben sind keine Ratten der Lüfte!

S RAY PreSale Store

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*