EU-Terminvorschau vom 24. März bis 1. April 2018

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
tvjoern / Pixabay

[ad_1]

Berlin (ots) – Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an. Kurzfristige Änderungen sind möglich.

   - Die nächste Terminvorschau erscheint aufgrund der Osterfeiertage
     erst wieder am Freitag, den 6. April. - 

Samstag, 24. März

Weltweit: Earth Hour 2018

Tausende Städte und Gemeinden http://ots.de/Y9KsVf in mehr als 180 Ländern der Welt werden ab 20:30 Uhr wieder für eine Stunde das Licht ausschalten. In Deutschland wollen über 360 Städte mitmachen. Auch die Europäische Kommission http://ots.de/U4gY08 und das Europäische Parlament werden in Brüssel als globales Zeichen für den Schutz unseres Planeten für eine Stunde auf ihr Licht verzichten. Die Earth Hour soll weltweit Millionen Menschen dazu motivieren, umweltfreundlicher zu leben und zu handeln. Mehr Informationen gibt es auf der Website von WWF http://www.wwf.de/earthhour/das-ist-die-earth-hour/.

Sonntag, 25. März

EU-weit: Bürgerdialog mit EU-Umweltkommissar Karmenu Vella bei Facebook

An europäischen Stränden findet man neben Muscheln und Seesternen auch Zigarettenkippen, Plastikflaschen, Strohhalme und Wattestäbchen. Was unternimmt die EU, um den Müll im Meer zu stoppen? Was können wir tun, um unsere Strände, unseren Ozean und unseren Planeten zu schützen? Zu diesen Fragen wird EU-Umweltkommissar Karmenu Vella ab 15 Uhr bei Facebook https://www.facebook.com/EuropeanCommission Rede und Antwort stehen. Vorher nimmt der Kommissar im belgischen Blankenberge ab 14 Uhr an einer „EU Beach Clean-Up-Aktion“ https://twitter.com/KarmenuVella/status/975787525032857600 teil. Die Aktion findet im Rahmen der von der Kommission vorgelegten europäischen Plastikstrategie https://ec.europa.eu/germany/news/20180116-plastikstrategie_de statt. Weitere Informationen zum Bürgerdialog erhalten Sie hier http://ots.de/u0loXx. Europe by Satellite (EbS+) http://ots.de/8vwShX überträgt den Facebook-Event live und stellt im Anschluss Videomaterial von der Reinigungsaktion zur Verfügung.

Montag, 26. März

Varna: Kommissionspräsident Juncker bei EU-Türkei-Gipfel

An dem EU-Türkei-Gipfel nehmen Ratspräsident Donald Tusk, Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, der bulgarische Premierminister Boyko Borissov und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan teil. Das Treffen bietet eine Gelegenheit, Fragen von gemeinsamem Interesse sowie die jüngsten Entwicklungen in der Türkei zu bewerten, unter anderem auf den Gebieten der Rechtsstaatlichkeit und der Grundrechte. Zudem werden die Führungsspitzen darüber beraten, wie die Beziehungen zwischen der EU und der Türkei auf der Grundlage gegenseitiger Achtung und gemeinsamer Interessen weiterentwickelt werden können. Weitere Informationen finden Sie hier http://ots.de/So7lcT. Europe by Satellite (EbS+) http://ots.de/nXvzmh überträgt Teile des Gipfels live.

Montréal: EU-Kommissare Ansip und Thyssen bei G7-Arbeits- und Innovationsministertreffen (bis 28. März)

EU-Kommissionsvizepräsident Andrus Ansip sowie EU-Sozial-und Beschäftigungskommissarin Marianne Thyssen kommen mit den Arbeits- und Innovationsministern beim G7-Treffen zum Thema „Vorbereitung auf Arbeitsplätze der Zukunft“ zusammen. Andrus Ansip nimmt außerdem an Sitzungen zu den Themen „Der Einfluss transformativer Technologien auf Wirtschaft und Gesellschaft“, „Gemeinsame Ansätze für künstliche Intelligenz“ und „Stimulierung von Innovation“ sowie an einem runden Tisch für Unternehmen teil. Marianne Thyssen trifft sich mit dem deutschen Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. Außerdem ist sie bei den Sitzungen zum Thema „Schaffung eines Kontexts für den sich entwickelnden Arbeitsmarkt, Veränderung der Wirtschaft und der Bedeutung von Partnerschaften“, „Wachstum: Chancen und Nutzen teilen“ sowie „Anpassung an die neue Arbeitswelt: Unterstützung von Arbeitnehmern durch Übergänge“ dabei. Weitere Informationen zum G7-Treffen werden auf dieser Website bereitgestellt https://g7.gc.ca/en/g7-presidency/events-calendar/. Europe by Satellite (EbS) http://ots.de/6VP9l2 überträgt das Treffen.

Dienstag, 27. März

Brüssel: EU-Kommissar Oettinger zu Anhörung im Europäischen Parlament

Der für Personal zuständige EU-Kommissar Günther Oettinger wird vor dem Haushaltskontrollausschuss des Europäischen Parlaments die Fragen der Abgeordneten zur Ernennung von Martin Selmayr zum Generalsekretär der Europäischen Kommission beantworten. Weitere Informationen auf den Seiten des Parlaments http://ots.de/FbuqEy.

Mittwoch, 28. März

Brüssel: Wöchentliche Kommissionssitzung

Weitere Informationen und eine detaillierte Agenda finden Sie hier http://ots.de/Ay7CbI.

Sonntag, 1. April

EU-weit: eCall muss in alle Neuwagen eingebaut sein

Hersteller von Kraftfahrzeugen müssen in allen Neuwagen den 112 eCall https://ec.europa.eu/transport/themes/its/road/action_plan/ecall_en eingebaut haben. Über das eCall-System werden Rettungsdienste unter der Nummer 112 – der einheitlichen europäischen Notrufnummer – bei schweren Unfällen automatisch verständigt. Schätzungen zufolge wird sich die Zeit bis zum Eintreffen der Rettungskräfte nach Einführung des 112-eCall-Systems in städtischen Gebieten um 40 Prozent und auf dem Land um 50 Prozent verkürzen. Zudem dürfte sich die Zahl der Straßenverkehrstoten um mindestens 4 Prozent und die der Schwerverletzten um 6 Prozent verringern. Die Verordnung (EU) 2015/758 können Sie hier http://ots.de/myetfr aufrufen. Weitere Informationen hier http://ots.de/MbR0jh.

EU-weit: Grenzüberschreitende Portabilität von Streaming-Diensten tritt in Kraft

Lieblingsserien auch im Urlaub schauen: Die EU-Verordnung zur grenzüberschreitenden Portabilität von Online-Inhaltediensten 2017/1128 http://ots.de/1bizUG tritt EU-weit in Kraft. Damit können kostenpflichtige Streaming-Dienste und andere Online-Inhalte für kurzzeitige Aufenthalte auch im EU-Ausland genutzt werden – ohne Zusatzkosten. Die Verordnung ist ein weiterer Schritt zur Beseitigung des Geoblockings https://www.consilium.europa.eu/de/policies/geo-blocking/ von Online-Mediendiensten in Europa. Diese Maßnahme soll Online-Inhalte für Nutzer noch attraktiver machen und neben der bereits am 15. Juni 2017 erfolgten Abschaffung der Roaming-Gebühren zur Schaffung eines echten Binnenmarkts für digitale Inhalte und Dienste in Europa beitragen. Weitere Informationen hier http://ots.de/3qYsqH.

Pressekontakt:

Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
Pressestelle Berlin
Unter den Linden 78
10117 Berlin

Tel.: 030 – 2280 2250

Original-Content von: Europäische Kommission, übermittelt durch news aktuell

[ad_2]

Original Quelle Presseportal.de

Bilder „Wir sind Wertheim“ , am Marktplatz ,11.September.2011

S RAY PreSale Store