Falscher Facebook Freund erbeutet 325.000 Euro – Erneuter Fall von „Romance-Scamming“

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Alexas_Fotos / Pixabay

Erneuter Fall von „Romance-Scamming“ – Falscher Freund erbeutet 325.000 Euro

SCHWEINFURT. Die Kriminalpolizei Schweinfurt ermittelt gegen einen unbekannten Täter wegen eines Falles des sogenannten „Romance-Scamming“. Dieser suchte über Facebook Kontakt zu einer Dame aus dem Raum Schweinfurt und erbeutete letztlich 325.000 Euro.

 

Eine 44-Jährige lernte im Juni über Facebook einen angeblichen amerikanischen Ingenieur kennen, der mittlerweile in Portugal wohnhaft sei. Im Rahmen mehrerer Chat-Gespräche täuschte dieser vor, dass sein Sohn bei seinen Ex-Schwiegereltern in England wohnhaft und schwer erkrankt sei. Zudem wurde ein Treffen in Deutschland vereinbart. Das Treffen wurde jedoch kurzfristig abgesagt, da der nicht krankenversicherte Sohn nun in England im Krankenhaus liegen würde und die Kosten nun vorverauslagt werden müssten. Um zu helfen überwies die Dame an das englische Krankenhaus 26.800 Pfund. Unter Vorspiegelung weiterer Hilfesituationen konnte der Unbekannte die 44-Jährige zu zwölf weiteren Überweisungen überreden. Insgesamt kam es zur Überweisung von 325.000 Euro.

Erst als die Geschädigte sich einer Angehörigen anvertraute, stoppten die Überweisungen und es kam zur Anzeigenerstattung bei der Polizei.

 

Das Polizeipräsidium Unterfranken warnt weiterhin eindringlich vor Internetbekanntschaften, bei denen schnell finanzielle Notlagen zur Sprache kommen. Die Täter verstehen es taktisch in der Regel sehr gut, ihre Opfer dazu zu bringen, ihnen das Geld aus Mitleid zu überweisen. In jedem Fall sollte man spätestens dann stutzig werden, wenn Geld an einen eigentlich Unbekannten ins Ausland überwiesen werden soll. Tatsache ist, dass sich auf Dating-Portalen eben leider nicht nur Menschen mit guten Absichten herumtreiben.

 

PP Unterfranken

S RAY PreSale Store