Terroropfer von Halle und Hanau bekommen Hilfe in Millionenhöhe
Unter den Opfern waren Menschen mit türkischen, kurdischen, bulgarischen, rumänischen und afghanischen Wurzeln sowie eine deutsche Romni. Danach tötete er nach Erkenntnissen der Ermittler seine Mutter und nahm sich selbst das Leben. Mitte Dezember hatte die Bundesanwaltschaft das gegen Unbekannt geführte Hanau-Ermittlungsverfahren eingestellt.
In Halle (Saale) hatte Anfang Oktober 2019 ein Attentäter versucht, in eine jüdische Synagoge einzudringen. Als ihm das nicht gelang, erschoss er auf der Straße und in einem Döner-Imbiss zwei Menschen. Bezüglich der Taten von Halle zahlte der Bund an 76 Antragsteller insgesamt rund 498.000 Euro an Härteleistungen aus.
Die direkten Angehörigen der der Tat getöteten Opfer erhielten rund 105.000 Euro an staatlichen Hilfen. Der Bund zahlte in der Vergangenheit auch Entschädigungen für Opfer und Hinterbliebene der rechtsextremen Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU). Der NSU ermordete von 2000 bis 2007 neun Menschen aus rassistischen Motiven sowie eine junge Polizistin.
Im Zusammenhang mit der NSU-Mordserie betrugen die Härteleistungen nach Angaben des Justizministeriums insgesamt rund 2,7 Millionen Euro. Dazu kommen Zahlungen an Angehörige in verschiedenen Bundesländern. Allein im Bereich des Rechtsextremismus stellten zwischen 2011 und 2020 direkt Betroffene oder deren Angehörige mehr als 1.400 Anträge auf staatliche Hilfsleistungen.