Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt: Baden-Württemberg.de

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Stuttgart New Castle Castle Downtown  - Herm / Pixabay
Herm / Pixabay

Das Land hat die Gewinner des Wettbewerbs „Baden-Württemberg blüht“ im Rahmen der Landesgartenschau Wangen geehrt. Mit der vierten Ausgabe des Wettbewerbs würdigt das Land Initiativen und Projekte, die sich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt im Land einsetzen.

„Die Artenvielfalt zu erhalten ist eine Aufgabe, zu der alle einen Beitrag leisten können. Daher freue ich mich sehr über die zahlreichen Bewerbungen, die das vielfältige Engagement der Bürgerinnen und Bürger für die Erhaltung und Stärkung der biologischen Vielfalt in unserer Heimat sichtbar machen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Preisverleihung auf dem Landesgartenschaugelände in Wangen

34 vielfältige Bewerbungen eingegangen

34 Bewerbungen von Städten, Gemeinden, Schulen, Kindergärten, Verbänden, Vereinen, Unternehmen und weiteren Akteuren sind bis zum 30. Juni 2023 eingegangen. Die eingereichten Projekte reichten von Ackerwildkrautfördernden Bewirtschaftung, über Grünflächen- und Bienenvölkerpatenschaften bis hin zu kostenloser Ausgabe von Saatgut.

Die Fachjury, bestehend aus 12 Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Verbände sowie aus Wissenschaft und Verwaltung, hatte die schwierige Aufgabe, Gewinner aus den Kategorien „Stadt/Gemeinde“, „Unternehmen“, „Verband/Verein“, „Kindertagesstätte/Schule“ und „Sonstige Gesellschaftsgruppen“ zu ermitteln.

Bei der Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger legte die Fachjury besonderen Wert auf, die fachliche Qualität der Projekte sowie eine durchdachte Konzeption, Dauerhaftigkeit und Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen. Ebenso wurde der Umfang der Aktivitäten bewertet, etwa die Größe der Flächen, die Anzahl der Maßnahmen und deren Komplexität. Zudem floss der Wille zur Kooperation mit verschiedenen fachlichen Akteuren und die Bereitschaft zur Vernetzung und Kommunikation in die Bewertung ein. Auch die Öffentlichkeitsarbeit mit Breitenwirkung und Motivationspotenzial für weitere Projekte spielte eine Rolle. Nicht zuletzt wurden der Bildungsaspekt mit Wissensvermittlung sowie die soziale Einbindung benachteiligter Gruppen bei der Auswahl der Gewinner berücksichtigt.

Quelle : Baden-Württemberg.de

Bilder: Titel Symbolbilder Baden-Württemberg by Pixabay.com / Baden-Württemberg.de

Faktencheck: Tauben sind keine Ratten der Lüfte!

S RAY PreSale Store