Inflation – Verbraucherpreise 2019 +1,4 % gegenüber dem Vorjahr

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®

[ad_1]

Inflationsrate zieht zum Jahresende 2019 an

Verbraucherpreisindex, Dezember und Jahr 2019
+1,5 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt)
+0,5 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt)
+1,4 % im Jahresdurchschnitt 2019 gegenüber 2018 (vorläufiges Ergebnis bestätigt)

Harmonisierter Verbraucherpreisindex, Dezember und Jahr 2019
+1,5 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt)
+0,6 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt)
+1,4 % im Jahresdurchschnitt 2019 gegenüber 2018 (vorläufiges Ergebnis bestätigt)

WIESBADEN – Die Verbraucherpreise in Deutschland erhöhten sich im Jahresdurchschnitt 2019 um 1,4 % gegenüber 2018. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag die Jahresteuerungsrate 2019 damit niedriger als im Vorjahr (2018: +1,8 %). Im Dezember 2019 war die Inflationsrate − gemessen am Verbraucherpreisindex – höher als in den Vormonaten und erreichte einen Wert von +1,5 %.

Diagramm kann nicht geladen werden

Veränderung im Jahr 2019 gegenüber dem Jahr 2018

Die Energieprodukte verteuerten sich 2019 gegenüber dem Vorjahr um 1,4 % nach +4,6 % im Jahr 2018. Der geringe Preisanstieg bei Energie in 2019 resultiert vor allem aus dem Preisrückgang bei Mineralölprodukten (-1,8 %; davon leichtes Heizöl: -2,5 %; Kraftstoffe: -1,6 %). Dennoch verteuerten sich einige Energieprodukte deutlich (zum Beispiel Erdgas: +3,9 %; Strom: +3,4 %). Ohne Berücksichtigung der Energiepreise hätte die Jahresteuerungsrate 2019 ebenfalls bei +1,4 % gelegen.

Die Preise für Nahrungsmittel erhöhten sich 2019 gegenüber 2018 ebenfalls nur moderat um 1,4 %. Im Einzelnen gab es auch hier gegenläufige Preisentwicklungen: Deutlich teurer wurden Gemüse (+6,3 %) sowie Fleisch und Fleischwaren (+3,1 %). Günstiger hingegen für die Verbraucher wurden beispielsweise Speiseöle und Speisefette (-6,0 %) sowie Obst (-3,3 %).

Waren insgesamt verteuerten sich 2019 gegenüber 2018 um 1,3 %. Am stärksten erhöhten sich die Preise für Verbrauchsgüter (+1,5 %). Darunter verteuerten sich neben Nahrungsmitteln und Energie (jeweils +1,4 %) vor allem Tabakwaren (+3,7 %) und Druckerzeugnisse (+3,4 %). Die Preise für Gebrauchsgüter erhöhten sich im gleichen Zeitraum nur um 0,7 %. Telefone (-6,8 %) und Geräte der Unterhaltungselektronik (-5,6 %) wurden deutlich günstiger.

Im Vergleich zu den Waren erhöhten sich die Preise für Dienstleistungen insgesamt im Jahresdurchschnitt 2019 gegenüber 2018 mit +1,5 % etwas stärker, darunter Nettokaltmieten um 1,4 %. In 2019 lagen zudem die Preise für Dienstleistungen sozialer Einrichtungen (+5,0 %) sowie für die Wartung und Reparatur von Fahrzeugen (+4,5 %) deutlich höher als 2018.

Veränderung im Dezember 2019 gegenüber Dezember 2018

Die Verbraucherpreise insgesamt lagen im Dezember 2019 um 1,5 % höher als im Dezember 2018. Damit zog die Inflationsrate am Ende des Jahres an (November und Oktober 2019: jeweils +1,1 %).

Maßgeblich verantwortlich für die im Vergleich zu den Vormonaten höhere Inflationsrate war die Preisentwicklung bei Energie, die im Dezember 2019 nur noch um 0,1 % unter dem Vorjahresmonatsniveau lag (November 2019: -3,7 % gegenüber November 2018). Von Dezember 2018 bis Dezember 2019 verbilligten sich vor allem leichtes Heizöl (-6,2 %) und Kraftstoffe (-4,5 %). Einige Energieprodukte verteuerten sich hingegen deutlich, zum Beispiel Erdgas (+5,2 %) und Strom (+4,1 %). Ohne Berücksichtigung der Energiepreise hätte die Inflationsrate im Dezember 2019 bei 1,8 % gelegen.

Die Preise für Nahrungsmittel erhöhten sich von Dezember 2018 bis Dezember 2019 um 2,1 %. Deutlich teurer waren Fleisch und Fleischwaren (+5,5 %).

Waren insgesamt sind im Dezember 2019 gegenüber dem Vorjahresmonat mit 1,2 % unterdurchschnittlich gestiegen, geprägt durch die Preisentwicklung bei den Energieprodukten. Neben den Nahrungsmitteln verteuerten sich vor allem Tabakwaren (+4,2 %) und Druckerzeugnisse (+4,1 %).

Die Preise für Dienstleistungen insgesamt erhöhten sich im gleichen Zeitraum um 1,8 %. Unter den Dienstleistungen verteuerten sich die Nettokaltmieten um 1,5 %. Einige Dienstleistungspreise zogen noch stärker an (zum Beispiel Dienstleistungen sozialer Einrichtungen: +5,2 %; Wartung und Reparatur von Fahrzeugen: +4,8 %).

Veränderung im Dezember 2019 gegenüber dem Vormonat November 2019

Im Vergleich zum November 2019 stieg der Verbraucherpreisindex im Dezember 2019 um 0,5 %. Ein wesentlicher Grund war der saisonbedingte Preisanstieg bei Pauschalreisen (+21,1 %).

Verbraucherpreisindex für Deutschland 
Gesamtindex / Teilindex Gewichtung 2019 JD Dezember 2019
Veränderung
gegenüber
2018
Veränderung
gegenüber
Vorjahres-
zeitraum
Veränderung
gegenüber
Vormonat
in ‰ in %
JD = Jahresdurchschnitt
Der Ergebnisnachweis erfolgt ohne Umlagen.
Gesamtindex 1 000,00 1,4 1,5 0,5
Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke 96,85 1,1 1,9 0,5
Nahrungsmittel 84,87 1,4 2,1 0,6
Fleisch und Fleischwaren 18,60 3,1 5,5 0,9
Obst 8,88 -3,3 3,8 1,1
Gemüse 11,08 6,3 0,2 2,4
Alkoholische Getränke und Tabakwaren 37,77 2,5 2,6 -0,3
Bekleidung und Schuhe 45,34 1,4 2,4 -1,0
Wohnung, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe 324,70 1,8 1,7 0,1
Nettokaltmiete 196,32 1,4 1,5 0,2
Haushaltsenergie 68,82 2,9 2,4 0,1
Strom 25,92 3,4 4,1 0,2
Erdgas 1 13,53 3,9 5,2 0,2
Leichtes Heizöl 1 7,01 -2,5 -6,2 0,1
Möbel, Leuchten, Geräte und anderes Haushaltszubehör 50,04 0,8 1,2 0,2
Gesundheit 46,13 1,1 1,1 0,0
Verkehr 129,05 1,2 0,5 0,3
Kraftstoffe 35,01 -1,6 -4,5 -0,5
Superbenzin 25,66 -1,6 -4,3 -0,7
Dieselkraftstoff 8,64 -1,6 -5,6 -0,3
Post und Telekommunikation 26,82 -0,7 -0,5 0,0
Freizeit, Unterhaltung und Kultur 113,36 0,6 1,3 4,2
Pauschalreisen 26,62 0,4 3,6 21,1
Bildungswesen 9,02 -0,3 -0,3 -0,1
Gaststätten- und Beherbergungsdienstleistungen 46,77 2,5 2,6 0,1
Andere Waren und Dienstleistungen 74,25 2,2 2,6 -0,1
Gesamtindex
ohne Nahrungsmittel und Energie 811,30 1,4 1,7 0,6
ohne Energie (Haushaltsenergie und Kraftstoffe) 896,17 1,4 1,8 0,6
ohne Heizöl und Kraftstoffe 957,98 1,5 1,9 0,6
Waren 468,16 1,3 1,2 0,0
Verbrauchsgüter 297,54 1,5 1,2 0,1
Energie 103,83 1,4 -0,1 -0,1
Dienstleistungen 531,84 1,5 1,8 0,9

Harmonisierter Verbraucherpreisindex für Deutschland

Der für europäische Zwecke berechnete Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) für Deutschland hat sich im Jahresvergleich 2019 gegenüber 2018 um 1,4 % erhöht. Im Dezember 2019 lag der HVPI um 1,5 % über dem Stand von Dezember 2018. Im Vergleich zum November 2019 stieg der Index im Dezember 2019 um 0,6 %.

 

Quelle : destatis.de

[ad_2]

Bilder „Wertheim zeigt Flagge“ Demo gegen den Brandanschlag Lea Reinhardshof 20.09.2015

S RAY PreSale Store