[ad_1]
Stuttgart (ots)
Klar ist, dass der direkte Augenkontakt und Austausch vor Ort wesentlich bleibt: Die Kreativität ist spontaner, das Vertrauen stärker, und die Absprachen sind verbindlicher. So richtig der Ausbau von mobilen Arbeitsweisen ist: Je mehr sie zur Routine werden, desto deutlicher zeigen sich auch die Nachteile. Im Homeoffice besteht stärker die Gefahr, dass Mitarbeiter sich nicht anerkannt oder vereinzelt fühlen, dass die Loyalität zum Arbeitsplatz sinkt. Und ins Büro zu gehen heißt auch, die Kontakte zu pflegen, soziale Kompetenzen nicht zu vernachlässigen und eine stärkere Trennung zwischen Beruf und Privatleben zu ziehen.
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Original Quelle Presseportal.de