Kopfprämie – Der Kampf um Pflegekräfte wird härter / „Zur Sache Baden-Württemberg“, 12.10.2017, 20:15 Uhr, SWR Fernsehen in Baden-Württemberg | Pressemitteilung SWR

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
tvjoern / Pixabay

[ad_1]

{{#caption.text}}

{{caption.label}}

{{caption.text}}

{{/caption.text}}

Kopfprämie – Der Kampf um Pflegekräfte wird härter
In Baden-Württemberg fehlen tausende Pflegekräfte. Eine Stuttgarter Klinik verspricht ihren Mitarbeitern 2.500 Euro Belohnung, wenn sie Pfleger von anderen Einrichtungen abwerben. Sieht so die Lösung des Pflegenotstands aus?

Hilfe, kein Netz: Gemeinden streiten für Handyempfang
In …

Stuttgart (ots) – Clemens Bratzler moderiert das landespolitische Magazin des Südwestrundfunks (SWR).

Zu den geplanten Themen der Sendung gehören:

Vor Ort im Krankenhaus – Der ganz normale Alltag

Schichtdienst, Überstunden, kaum Pausen. SWR Reporterin Alix Koch begleitet einen Krankenpfleger auf der Intensivstation des Klinikum Stuttgart. Sie erlebt, wie sich die Personalnot auf die tägliche Arbeit auswirkt. Die Gewerkschaft Verdi klagt schon lange, dass Pausen nicht eingehalten werden und Mitarbeiter immer wieder aus der Freizeit in die Klinik gerufen werden. Wie kommen Pfleger damit zurecht und wie sehr leiden Patienten unter dem Notstand?

Kopfprämie – Der Kampf um Pflegekräfte wird härter

In baden-württembergischen Kliniken fehlen tausende Pflegekräfte. Für die vorhandenen Pfleger bedeutet das immer mehr Arbeit für schlechte Löhne. Viele arbeiten am Limit und geben ihren Job vorzeitig auf. Eine Stuttgarter Klinik verspricht ihren Mitarbeitern 2.500 Euro Belohnung, wenn sie Pfleger von anderen Einrichtungen abwerben. Sieht so die Lösung des Pflegenotstands aus? Gast im Studio ist Giovanni Maio, Professor für Medizinethik an der Universität Freiburg.

Im Mobilfunk-Loch – Gemeinden streiten für Handy-Empfang

Das Feuerwehrhaus in Kaltenbach im Südschwarzwald liegt in einem Funkloch. Die Bürger machen sich Sorgen, dass Feuerwehr und Bergretter nicht zu ihren Einsätzen kommen. In Schmiechtal im Alb-Donau-Kreis muss man zum Telefonieren gar auf einen Berg steigen oder kilometerweit fahren. „Der ländliche Raum wird abgehängt“, klagt Bürgermeister Ulrich Ruckh. Ein gut ausgebautes Netz müsse her, schließlich gehe es um Menschenleben.

Lehrerin mit Kopftuch – Wann ist der Schulfrieden gestört? In Baden-Württemberg dürfen Lehrerinnen Kopftuch tragen. Nur bei einer konkreten Gefährdung des Schulfriedens kann eine Schule das verbieten. Für Klaus Tüch aus Tuttlingen kommt eine muslimische Grundschullehrerin mit Kopftuch für seine siebenjährige Tochter nicht in Frage. Die Schule lehnt einen Wechsel in eine Parallelklasse ab, der Vater nimmt seine Tochter von der Schule. Rektorin Ute Scharre-Grüninger sieht in diesem Fall keinen Handlungsbedarf: „Wir haben sogar einen Preis für Integration an der Schule gewonnen.“

Steuergeld runtergespült – Zu viele Toiletten an Stuttgarter Hochschule

Im Neubau der Hochschule der Medien wurden etwa doppelt so viele Toiletten eingebaut wie nötig. Statt der von den Bauschriften verlangten 28 Kabinen stehen den Studierenden nun 50 zur Verfügung. Steuerverschwendung, moniert der Landesrechnungshof in seiner diesjährigen Denkschrift. Die Behörden hätten einschreiten müssen. Auch wegen der vielen Toiletten hat der Neubau statt der geplanten 18 Millionen Euro 23 Millionen gekostet.

Jamaika-Sondierung – Wer muss welche Kröten schlucken?

Obergrenze für Flüchtlinge, Verbrennungsmotor, Spitzensteuersatz – nur einige der Themen, bei denen Grüne und CSU unterschiedliche oder sogar gegenteilige Positionen vertreten. „Zur Sache Baden-Württemberg“ sondiert an der Basis mit den Mitgliedern eines grünen Ortsverbands in Ost-Württemberg und einem CSU-Ortsverband im Unterallgäu. Bei welchen Themen sind die jeweiligen Anhänger zu Zugeständnissen bereit? Welche Kröten würden sie am ehesten schlucken?

„Zur Sache Baden-Württemberg“

Das SWR Politikmagazin „Zur Sache Baden-Württemberg“ mit Clemens Bratzler berichtet über die Themen, die das Land bewegen. Vor-Ort-Reportagen, Hintergrundfilme, Studiointerviews und Satirebeiträge lassen politische Zusammenhänge verständlich werden. In der „Wohnzimmer-Konferenz“ diskutieren jeden Donnerstag drei Baden-Württemberger/innen via Webcam von ihrem Wohnzimmer aus live über aktuelle politische Themen. Das letzte Wort bleibt dem Ministerpräsidenten des Landes vorbehalten – computeranimiert und mit der Stimme des SWR3 Comedychefs Andreas Müller.

Zitate mit Quellenangabe „Zur Sache Baden-Württemberg“ frei.

Informationen unter www.SWR.de/zur-sache-baden-wuerttemberg.

Mediathek: Nach der Ausstrahlung sind die Sendung und deren einzelne Beiträge unter www.SWRmediathek.de und unter www.SWR.de/zur-sache-baden-wuerttemberg zu sehen.

Pressefotos bei www.ARD-foto.de.

Pressekontakt:

Katja Matschinski, Telefon 0711 929 11063, katja.matschinski@SWR.de

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell

[ad_2]

Original Quelle Presseportal.de

Bilder „Wir sind Wertheim“ , am Marktplatz ,11.September.2011

S RAY PreSale Store