Landesforschungspreis und Preis für mutige Wissenschaft 2024: Baden-Württemberg.de

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Bridge Neckar Mannheim Flow Mood  - lppicture / Pixabay
lppicture / Pixabay

Prof. Dr. Kira Rehfeld verbindet die in der Praxis eher getrennt operierenden Forschungsbereiche der experimentellen Paläoklimarekonstruktion einerseits und der numerischen Klimasimulation andererseits. Damit bearbeitet sie ein Forschungsfeld, in dem auch heute noch Spannungen zwischen Repräsentanten der empirischen und numerischen Forschung sowie Vorbehalte gegenüber der Arbeitsweise des jeweils anderen Forschungsgebiets bestehen.

Kira Rehfeld ist es gelungen, sich in beiden Gebieten durch wichtige Forschungsbeiträge einen ausgezeichneten Namen zu machen. Ihr hohes Ansehen und ihre gute Vernetzung zeigen sich auch in ihrer Mitgliedschaft in wichtigen Konsortien und Arbeitsgruppen der Paläoklimaforschung. 2021 erhielt sie den Manfred-Fuchs-Preis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Im gleichen Jahr wurde sie auf eine ordentliche Professur (W3) für Klimatologie und Biosphärenforschung an die Universität Tübingen berufen.

Heute bildet Frau Rehfelds interdisziplinäre Forschung eine wichtige Brücke zwischen verschiedenen Wissenschaftskulturen: Paläoklimaforschung ist in der Regel in den Erdwissenschaften angesiedelt, während Klimamodellierung eher von Physikern und Meteorologen betrieben wird. Sie geht kreative Wege, um naturwissenschaftlich begründete Lösungen für den Klimaschutz zu erarbeiten.

Quelle : Baden-Württemberg.de

Bilder: Titel Symbolbilder Baden-Württemberg by Pixabay.com / Baden-Württemberg.de

Faktencheck: Tauben sind keine Ratten der Lüfte!

S RAY PreSale Store