Zwei neue Fälle einer Coronavirus-Infektion bestätigt (Zahlen 22./23. August) – Händlerplattform »Kauf regional« steht weiterhin zur Verfügung
Im Main-Tauber-Kreis wurden am Samstag, 22. August, zwei neue Fälle einer Coronavirus-Infektion gemeldet, jeweils einer aus den Stadtgebieten Weikersheim und Niederstetten. Beide Personen sind aus einem Risikogebiet zurückgekehrt und befinden sich in häuslicher Isolation. Die Gesamtzahl der bislang bestätigt infizierten Personen im Landkreis beträgt nun 501. Die Kontakte der neu infizierten Personen werden ermittelt. Für sie wird häusliche Isolation angeordnet und eine Testung veranlasst.
Am Sonntag, 23. August, wurden dem Gesundheitsamt keine neuen Infektionen gemeldet.
Von den infizierten Personen im Main-Tauber-Kreis sind, wie berichtet, insgesamt 464 wieder genesen. Derzeit sind 26 Personen aktiv von einer nachgewiesenen Infektion betroffen. Diese Fälle verteilen sich auf das Gebiet der Kommunen Ahorn: 1, Assamstadt: 0, Bad Mergentheim: 1, Boxberg: 1, Creglingen: 0, Freudenberg: 1, Großrinderfeld: 1, Grünsfeld: 0, Igersheim: 0, Külsheim: 0, Königheim: 1, Lauda-Königshofen: 4, Niederstetten: 8 (+1), Tauberbischofsheim: 2, Weikersheim: 2 (+1), Werbach: 0, Wertheim: 4 und Wittighausen: 0.
Informationsplattform „Kauf regional“
Zu Beginn der Corona-Pandemie mussten unter anderem die meisten Einzelhandelsbetriebe und die Gastronomie zeitweise schließen, um die Ausbreitung des Infektionsgeschehens bestmöglich einzudämmen. In dieser Phase hat die Wirtschaftsförderung Main-Tauber-Kreis innerhalb kürzester Zeit das Online-Händlerportal „Kauf regional“ geschaffen, auf dem sich lokale Betriebe kostenlos eintragen konnten. Insbesondere war es möglich, hier über Abhol- und Lieferdienste zu informieren, die auch während des „Lockdowns“ angeboten werden durften.
Aufgrund der sehr guten Resonanz auf diese Initiative hat sich die Kreis-Wirtschaftsförderung entschlossen, das Angebot dauerhaft fortzuführen. „Das Händlerportal ist weiterhin aktuell und bietet wichtige Informationen. Wir möchten gerade in Corona-Zeiten dazu beitragen, die heimische Wirtschaft zu unterstützen“, erklärt Landrat Reinhard Frank.
Im Händlerportal sind derzeit 111 Anbieter in den Kategorien Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistungen und Gesundheit gelistet. „Das Händlerportal ‚Kauf regional‘ bietet die Möglichkeit, sich beispielsweise vor größeren Einkäufen und Anschaffungen bereits zu Hause am Bildschirm zu informieren“, sagt auch Wirtschaftsdezernent Jochen Müssig. Viele Betriebe bieten darüber hinaus die Möglichkeit einer Online-Bestellung.
Das Händlerportal kann unter www.main-tauber-kreis.de/kauf-regional aufgerufen werden. Weitere interessierte Betriebe können sich jederzeit kostenlos eintragen. Die bisher teilnehmenden Anbieter werden gebeten, ihre Einträge zu überprüfen und bei Bedarf zu aktualisieren. Der Zugang erfolgt über den zugesandten Bearbeitungslink. Sollte dieser verloren gegangen sein, kann er bei der Wirtschaftsförderung Main-Tauber-Kreis, Telefon 09341/82-5812, E-Mail: wirtschaftsfoerderung@main-tauber-kreis.de neu angefordert werden.
Quelle : Main-Tauber-Kreis.de