Main-Tauber-Kreis: Arbeitsmarktdrehscheibe sichert Fachkräfte – Auftaktveranstaltung am 11. Februar

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Arbeitsmarktdrehscheibe sichert Fachkräfte - Auftaktveranstaltung am 11. Februar / Main-Tauber-Kreis

[ad_1]

Mit dem Konzept „Arbeitsmarktdrehscheibe“ bietet das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. eine Online-Plattform für Unternehmen, die sich vernetzen und den direkten Transfer von Beschäftigten vornehmen möchten. Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit sowie der Servicestelle Fachkräftesicherung des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. bietet das Amt für Wirtschaft und Klimaschutz des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis am Dienstag, 11. Februar, von 10.30 bis 12 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung an.

„Zahlreiche Unternehmen sind weiterhin dringend auf der Suche nach neuen Mitarbeitern, während andere gezwungen sind, Stellen abzubauen. Die Arbeitsmarktdrehscheibe ist ein Gewinn für alle Beteiligten. Unternehmen, die Personal abgeben müssen, treffen auf Unternehmen, die Mitarbeiter suchen. Stellenbesetzungen können erleichtert und potenziell drohende Arbeitslosigkeit von Arbeitnehmern kann vermieden werden. Somit leistet die Arbeitsmarktdrehscheibe einen wichtigen Beitrag, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken“, erklärt Ursula Mühleck, Dezernentin für Kreisentwicklung und Bildung.

Die Arbeitsmarktdrehscheibe stellt eine virtuelle Plattform bereit, auf der sich Unternehmen aus verschiedenen Branchen direkt und unkompliziert über offene Stellen und Qualifikationen der Beschäftigten im Betrieb austauschen und vernetzen können. Sowohl offene Stellen als auch notwendige Personalabbaumöglichkeiten können besprochen werden.

Anhand anonymisierter Stellenprofile können Arbeitgeber prüfen, ob eine Weiterbeschäftigung der Mitarbeitenden in einem anderen Unternehmen möglich ist. Sollte eine Weiterbildung nötig sein, beraten die Verbundmanagerinnen des Projektes „Qualifizierungsverbünde“ sowie der Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit betroffene Unternehmen und Mitarbeitende zu potenziellen Qualifizierungsmöglichkeiten.
Durch die Veranstaltung führt Frauke Holländer, Beraterin der Servicestelle Fachkräftesicherung des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.. Tobias Wittich vom Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Schwäbisch-Hall/Tauberbischofsheim gibt einen Überblick über den aktuellen Arbeits- und Auszubildendenmarkt.

Einblicke in den Berufsorientierungsprozess per App geben Kevin Costa und Carlo Mailänder in ihrem Impulsvortrag „Ihre Region, Ihre Talente: Mit Bloom Future die Fachkräfte von morgen sichern!“. Die Berufsorientierungs-App „Bloom Future“ geht die Suche nach geeigneten Zukunftstalenten von Grund auf an. Sie bringt die Interessen, Kompetenzen und Werte von Schülerinnen und Schülern mit regionalen Unternehmen und Hochschulen zusammen.

Für die virtuelle Kick-off-Veranstaltung am Dienstag, 11. Februar, von 10.30 Uhr bis 12 Uhr können sich Arbeitgeber direkt unter https://eveeno.com/243017147 kostenfrei anmelden. Nach ihrer Anmeldung erhalten die Teilnehmer den Zugangslink zur Arbeitsmarktdrehscheibe. Die Veranstaltung findet online über MS Teams statt.

Quelle: Main-Tauber-Kreis.de

https://blaulicht-deutschland.de/vermisst-rebecca-reusch-wer-hat-die-15-jaehrige-zuletzt-gesehen-oder-kann-hinweise-geben/

S RAY PreSale Store